Marokko führt Afrika bei der Anzahl der Flüge pro Kopf im Jahr 2023 an
Die International Air Transport Association hat die wichtige Rolle des marokkanischen Luftfahrtsektors als Motor des Wirtschaftswachstums hervorgehoben.
Laut einer von der International Air Transport Association veröffentlichten Studie ist Marokko das afrikanische Land, das im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Flügen pro Kopf verzeichnete. Diese Rangliste spiegelt nicht nur den Grad der Luftanbindung des Königreichs wider, sondern auch seine wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen und historisch mit dem Rest der Welt.
Im Bericht der International Air Transport Association wird die Zahl der Flüge pro Kopf auf Basis des Herkunft-Ziel-Passagierverkehrs und der Bevölkerung im Jahr 2023 geschätzt. Marokko liegt damit mit 333 Flügen pro 1.000 Einwohner an erster Stelle in Afrika, vor Südafrika ( 298), Ägypten (177), Algerien (138) und Kenia (106).
Dieselbe Quelle unterstreicht die wichtige Rolle dieses Sektors als Motor des Wirtschaftswachstums. In Marokko sind 38.000 Menschen direkt in der Luftfahrt beschäftigt und erwirtschaften eine Wirtschaftsleistung von 1,1 Milliarden US-Dollar bzw. 0,8 % des gesamten BIP.
Zusätzliche Vorteile werden durch die gesamte Lieferkette, Mitarbeiterausgaben und Tourismusaktivitäten generiert und tragen insgesamt 11,2 Milliarden US-Dollar zum BIP bei, zusätzlich zu 855.500 Arbeitsplätzen. Der Tourismus, insbesondere unterstützt durch die Luftfahrt, trägt 8,5 Milliarden US-Dollar zum BIP des Landes bei und beschäftigt 681.600 Menschen.
Die International Air Transport Association schätzt, dass internationale Touristen in Marokko durch den Kauf von Waren und Dienstleistungen von lokalen Unternehmen jährlich 12,1 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft beitragen. Der internationale Flugverkehr machte im Jahr 2023 93 % der gesamten Start-Ziel-Abflüge (O-D) nach Marokko aus, oder 11,7 Millionen Passagierabflüge.
Europa ist der größte internationale Markt für Passagierströme aus Marokko, gefolgt vom Nahen Osten und Afrika. Fast 10 Millionen Passagiere flogen von Marokko nach Europa (85 % der Gesamtzahl), 738.200 in den Nahen Osten (6 % der Gesamtzahl) und 422.900 in ein anderes afrikanisches Land (4 % der Gesamtzahl).
Nach Angaben des National Airports Office haben die marokkanischen Flughäfen im Jahr 2023 mit 27 Millionen Passagieren einen neuen Verkehrsrekord aufgestellt. Der internationale Verkehr stieg im Vergleich zu 2022 um 32 % und übertraf 24,429 Millionen Passagiere. Alle geografischen Regionen trugen zu diesem Wachstum bei: Europa (+32 %), der Nahe und Ferne Osten (+32 %), Afrika (+45 %) und Nordamerika (+28 %).
Begünstigt wurde diese Leistung durch die Gründung mehrerer neuer internationaler Fluggesellschaften, die marokkanische Flughäfen anfliegen. Dies gilt insbesondere für die Flughäfen Marrakesch-Menara (Bilbao, Doha, Palma de Mallorca, Bilbao, Luxemburg, Rennes, Girona, Brest usw.), Agadir-Al Massira (Warschau, Kattowitz, Kopenhagen, Riga, Stockholm). . , Breslau usw.) und Rabat-Salé (Genf, Catania, Nizza, Nantes und Lyon).
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte