- 15:56WhatsApp testet direkte Sprachchats mit dem integrierten intelligenten Assistenten Meta AI.
- 15:15Hölle in Griechenland: Brände vernichten Wälder, Häuser brennen in der Nähe von Athen während tödlicher Hitzewelle
- 14:15Das Schiff „Handala“ der Freiheitsflottille erreicht Israel nach Abfangen
- 12:54Frankreich: Weitere europäische Länder werden den Staat Palästina voraussichtlich anerkennen
- 11:48UN fordert dringende globale Regulierung von Künstlicher Intelligenz
- 11:05The Washington Post: Europäische Länder haben einen neuen Mechanismus für Waffenlieferungen an die Ukraine eingerichtet
- 10:33China gründet globale Organisation für Governance im Bereich Künstliche Intelligenz
- 09:57Die ILO lobt das marokkanische Modell, das Handel, Beschäftigung und produktive Souveränität vereint.
- 09:28UN fordert sofortigen Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha
Folgen Sie uns auf Facebook
Akhannouch bekräftigt Marokkos Engagement für den künftigen Gipfel der Vereinten Nationen
Während des vom Generalsekretär der Vereinten Nationen organisierten Zukunftsgipfels bekräftigte der marokkanische Regierungschef Aziz Akhannouch das Engagement Marokkos für wirksame multilaterale Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Frieden, Stabilität und Entwicklung. Seine Erklärung, die er im Beisein mehrerer hochrangiger Beamter, darunter Außenminister Nasser Bourita, abgab, unterstrich die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes, der auf Dialog und gegenseitigem Respekt basiert.
Akhannouch hob den aktuellen globalen Kontext hervor, der von komplexen Herausforderungen wie dem Klimawandel, wirtschaftlicher Ungleichheit und geopolitischen Krisen geprägt ist. Er forderte die internationale Gemeinschaft auf, ihr Bekenntnis zur Charta der Vereinten Nationen zu erneuern und gemeinsam an der Wiederbelebung des multilateralen Systems zu arbeiten.
„Erneutes multilaterales Handeln erfordert echten politischen Willen und integrative Lösungen, die auf Gerechtigkeit und Solidarität basieren“, sagte er. In diesem Sinne erinnerte der Regierungschef an den Aufruf von König Mohammed VI., der während der Jahrestagungen der Weltbank und des IWF in Marrakesch geäußert wurde und sich für eine Reform der internationalen Institutionen aussprach, um besser auf die aktuellen Realitäten reagieren zu können.
Afrika müsse im Mittelpunkt der Prioritäten der Vereinten Nationen stehen, fügte er hinzu. Akhannouch betonte, dass der Kontinent seine Herausforderungen in Entwicklungsmöglichkeiten umwandeln müsse. Er erörterte auch Marokkos Initiativen in den Bereichen Sozialschutz, Ernährungssouveränität und Gesundheit und zeigte damit das Engagement des Landes für die Verbesserung der Lebensqualität seiner Bürger.
Im Hinblick auf den Klimawandel hat sich Marokko verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45,5 % zu reduzieren. Das Land strebt außerdem an, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum selben Jahr auf 52 % zu erhöhen, insbesondere dank zu grünem Wasserstoff.
Der Zukunftsgipfel, der Teil der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen ist, brachte Staatsoberhäupter und Vertreter internationaler Organisationen zusammen. Die Mitgliedstaaten verabschiedeten einen Pakt für die Zukunft, der sich auf die Überbrückung der digitalen Kluft und die Beschleunigung der Bemühungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung konzentriert.
Mit diesen Verpflichtungen positioniert sich Marokko als wichtiger Akteur im Kampf gegen globale Herausforderungen und bekräftigt seinen Wunsch, zu einer nachhaltigen und wohlhabenden Zukunft für alle beizutragen.