- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
- 08:56Das Projekt der Afrikanischen Atlantik-Gaspipeline schreitet voran: Strategische Treffen mit 13 afrikanischen Ländern in Rabat
- 08:09Washington verhängt Sanktionen gegen den kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen Menschenrechtsverletzungen
- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
- 15:00USA erheben 35 % Zoll auf kanadische Importe angesichts zunehmender Handelsspannungen
Folgen Sie uns auf Facebook
Alphabet-CEO betont: Künstliche Intelligenz wird keine Arbeitsplätze vernichten
Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt beruhigte Sundar Pichai, CEO von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google. In einem Interview mit Bloomberg in San Francisco am Mittwochabend erklärte er, dass KI keine Arbeitsplätze vernichten, sondern vielmehr Beschäftigung und Innovation fördern werde.
Pichai betonte, dass die Technologie nicht darauf abzielt, Menschen zu ersetzen, sondern die Produktivität zu steigern, indem sie repetitive Aufgaben reduziert und es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf höherwertige Arbeit zu konzentrieren. Ihm zufolge werden die Entwicklungsteams von Google bis 2025 weiter wachsen, da KI die Produktentwicklung beschleunigen kann.
Obwohl Alphabet in den letzten Jahren Stellen abgebaut hat, scheinen die Kürzungen im Jahr 2025 begrenzter und gezielter zu sein. Bis 2023 wurden rund 12.000 Mitarbeiter entlassen, gefolgt von mindestens 1.000 im Jahr 2024. Zum Vergleich: In diesem Jahr wurden in der Cloud-Abteilung weniger als 100 Mitarbeiter entlassen, zusätzlich zu mehreren Hundert im Bereich Geräte und Plattformen.
Pichai hob außerdem die wichtigsten Projekte des Unternehmens hervor, von Waymos autonomen Fahrzeugen bis hin zu Fortschritten im Quantencomputing, ganz zu schweigen vom rasanten Wachstum von YouTube. Er erwähnte, dass es in Indien mittlerweile mehr als 100 Millionen Kanäle auf der Plattform gibt, von denen 15.000 mehr als eine Million Abonnenten haben.
Zur jüngsten Vorhersage von Anthropic-CEO Dario Amodei, dass die Hälfte aller Einstiegspositionen innerhalb der nächsten fünf Jahre verschwinden würde, sagte Pichai: „Ich respektiere diese Meinung, und es ist entscheidend, diese Themen ernsthaft anzugehen.“ Er erkennt die Bedeutung der Debatte um die Veränderungen der Arbeitswelt im Zusammenhang mit KI an.
Auf die Möglichkeit, eines Tages eine „künstliche allgemeine Intelligenz“ zu erreichen – eine KI mit Fähigkeiten, die in allen Bereichen mit denen des Menschen vergleichbar sind – reagierte Pichai vorsichtig, blieb aber optimistisch: „Wir machen an vielen Fronten Fortschritte, aber niemand kann mit Sicherheit sagen, dass wir dem Ziel nahe sind.“