- 16:26Elon Musk plant KI-gestütztes Revival von Vine und löst damit gemischte Reaktionen aus
- 16:17Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung gegen Obdachlosigkeit und städtische Unruhen
- 16:00Künstliche Intelligenz revolutioniert die Entwicklung von Antibiotika der nächsten Generation
- 15:20König Mohammed VI., Architekt eines vereinten und prosperierenden Afrikas
- 15:02Unter der Führung Seiner Majestät des Königs hat Marokko tiefgreifende Veränderungen durchgemacht und dabei Modernität mit der Bewahrung seiner Identität verbunden
- 14:43Marokko und die Vereinigten Staaten: Eine historische und strategische Allianz, die mehr als zwei Jahrhunderte überdauert
- 14:11Marokko-Vietnam: Auf dem Weg zu einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- 14:00Zehn marokkanische Forscher gehören laut AD Index 2025 zu den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit
- 13:15IAEA-Generaldirektor: Marokko – ein Anbieter wissenschaftlicher Expertise und Solidarität
Folgen Sie uns auf Facebook
Beginn der Weltnaturkonferenz COP16
Die Planung sieht konkrete Schritte zur Umsetzung des globalen Naturschutzabkommens vor, das auf der COP16 in Cali ausgearbeitet werden soll. Deutschland hat seine weltweiten Anstrengungen zum Schutz der Natur verstärkt.
Auf der 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP16), die ab diesem Montag im kolumbianischen Cali stattfindet, will die Staatengemeinschaft weitere Schritte zur Umsetzung des globalen Biodiversitätsabkommens ausarbeiten. In dem vor zwei Jahren in Montreal initiierten Abkommen hatten sich rund 200 Staaten auf 23 Ziele geeinigt, die bis 2030 erreicht werden sollen. So sollen etwa mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Zudem sollen die Industrieländer ab 2025 jährlich rund 20 Milliarden Dollar für den Schutz der Biodiversität bereitstellen.
„Die Lage ist in den vergangenen zwei Jahren nicht besser geworden“, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. „Wir müssen verstehen, wie eng die Biodiversitätskrise und die Klimakrise miteinander verknüpft sind.“ Die Bundesregierung hat 2023 insgesamt 1,36 Milliarden Euro für den Schutz von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern bereitgestellt. Das entspricht einem Zuwachs von über 450 Millionen Euro gegenüber 2022.