- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
- 09:33Die Europäische Union steht angesichts Trumps Zolldrohungen vor einer schweren Prüfung
- 09:15Globale Alarmmärkte: Entscheidende Woche für Wirtschaft, Öl und Inflation
- 08:29Paul Biya, 92, kündigt seine Kandidatur für eine achte Präsidentschaftszeit in Kamerun an
- 07:45Trump zurück nach Großbritannien: Ein beispielloser Staatsbesuch bei der Einladung von König Charles
- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
Folgen Sie uns auf Facebook
Bericht enthüllt Necro-Malware, die sich über Android-Apps verbreitet
Eine neue Sicherheitsstudie zeigt, dass der Google Play Store zu einem Hauptziel für Cyberkriminelle geworden ist, die Malware verbreiten wollen. Bis 2026 werden voraussichtlich 143 Milliarden Apps heruntergeladen. Laut einem Bericht von Kaspersky SecureList wurde die Malware Necro im Android-System gefunden und infiziert mehr als 11 Millionen Geräte.
Dem Bericht zufolge war Necro in beliebten Apps wie Wuta Camera und Max Browser sowie in inoffiziellen Modifikationen von Apps wie WhatsApp und Spotify Plus enthalten. Berichten zufolge waren auch Mods für Spiele wie Minecraft und Melon Sandbox mit der Malware infiziert. Max Browser wurde aus dem App Store entfernt, nachdem die Malware entdeckt wurde, Wuta Camera enthielt jedoch noch Necro bis zur Version 6.4.7.138.
In dem Bericht heißt es, dass Necro darauf ausgelegt sei, durch die Bereitstellung von Werbung im Hintergrund infizierter Geräte Einnahmen für Angreifer zu generieren. Obwohl der Benutzer möglicherweise einen Rückgang der Telefonleistung bemerkt, arbeitet das Programm unsichtbar, indem es Werbung öffnet und darauf klickt, um ohne Wissen des Benutzers Gewinn zu erzielen.
Diese Angriffe stellen eine große Bedrohung für die Smartphone-Sicherheit dar, insbesondere da die Zahl der Apps immer weiter zunimmt und von nicht vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen wird. Daher wird Benutzern empfohlen, beim Herunterladen von Anwendungen vorsichtig zu sein und deren Quelle zu überprüfen, um einer Gefährdung durch diese Malware vorzubeugen.