- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
Folgen Sie uns auf Facebook
BERLIN – Start eines neuen europäischen Netzwerks zur Dokumentation von Antisemitismus
In Berlin hat die Europäische Union eine neue Initiative gestartet, um Vorfälle von Antisemitismus in Europa zu dokumentieren und die Berichterstattung zu erleichtern. Ziel des Europäischen Netzwerks ist es, einen länderübergreifenden Überblick über das Ausmaß der Judenfeindlichkeit zu geben.
Am heutigen Dienstag (16. April 2024) wurde in Berlin unter dem Namen European Anti-Semitism Monitoring Network (ETMA) eine neue europäische Initiative zur Dokumentation antisemitischer Vorfälle auf dem gesamten Kontinent gestartet .
„Antisemitismus muss deutlich gemacht werden, damit wir ihn bekämpfen können“, sagte Katharina von Schnurbein, EU-Kommissarin für die Bekämpfung von Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens. Sie fügte hinzu, dass die Gewinnung eines angemessenen Bildes über den Antisemitismus in der Gesellschaft eine Voraussetzung für eine angemessene Information von Politikern und Entscheidungsträgern sei.
Es ist bemerkenswert, dass Europa seit Beginn des Gaza-Krieges am 7. Oktober letzten Jahres Zeuge dessen war, was der europäische Beamte als „Tsunami des Antisemitismus“ bezeichnete.
Die Agentur der Europäischen Union für grundlegende Menschenrechte (FRA) gibt an, dass antisemitische Vorfälle zu wenig gemeldet werden, wobei bis zu acht von zehn Personen, die unter Antisemitismus leiden, dies nicht melden.
Dies geschieht oft, weil es als zu „stressig“ angesehen wird, sagte von Schnurbein. Das Inma-Netzwerk, das jüdische und nichtjüdische zivilgesellschaftliche Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenbringt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Meldung solcher Vorfälle an die Polizei zu erleichtern.
Der deutsche Antisemitismusbeauftragte Felix Klein erklärte, dass alle antisemitischen Vorfälle direkt, schnell und unkompliziert gemeldet werden können. Diese Informationen werden dann gesammelt, überprüft, analysiert und veröffentlicht.
Die so erhobenen Daten zeichnen ein Bild, das die Realität des Antisemitismus in europäischen Ländern realistischer widerspiegelt. Der Geschäftsführer der RAE Antisemitismus-Meldestelle in Berlin, Benjamin Steinitz, sprach von einem Meilenstein in der Antisemitismusforschung und -prävention. „Antisemitismus nimmt in Europa zu, aber über seine transnationale Dimension ist wenig bekannt“, fügte er hinzu.