- 16:45Missbrauchsvorwürfe aus überfüllten Migrantengefängnissen in Florida
- 16:17Deutscher Außenminister: Die Ukraine verliert ihren Krieg gegen Russland nicht
- 16:06Marokko-USA: Strategische Beziehungen mit Blick in die Zukunft
- 16:00Microsoft unter Beschuss: Kritische SharePoint-Sicherheitslücke gefährdet weltweit Tausende von Unternehmen
- 15:20Marokko überquert eine historische Obergrenze durch Legalisierung von Kryptoaktivitäten
- 14:57Das marokkanische Modell unter der Führung Seiner Majestät des Königs ist ein Beispiel für Pragmatismus und Zukunftsvision
- 14:38Alternative für Deutschland: Merz gibt Milliarden an die Ukraine und ignoriert dabei die Bedürfnisse seines eigenen Volkes
- 14:09Bangladesch: Militärflugzeug stürzt in Schule – mindestens 19 Tote und über 160 Verletzte
- 14:00Vietnam–Marokko: Wachsende Partnerschaft auf dem Weg zum 500-Millionen-Dollar-Ziel
Folgen Sie uns auf Facebook
Boeing steht vor neuen Herausforderungen: Dringende Inspektion von Sauerstoffgeneratoren in Tausenden 737-Flugzeugen
Boeing ist weiterhin mit wirtschaftlichen und technischen Rückschlägen konfrontiert, da neue Bedenken hinsichtlich der Sicherheit seiner Flugzeuge zu den aktuellen Herausforderungen hinzukommen. Nach jüngsten Gerichtsverfahren ist es nun die amerikanische Luftfahrtaufsichtsbehörde (FAA), die eine Lufttüchtigkeitsrichtlinie (AD) erlassen hat, die eine sofortige Inspektion der Sauerstoffgeneratoren von mehr als 2.600 Flugzeugen der 737-Familie vorschreibt.
Laut FAA muss diese Inspektion bei bestimmten Boeing 737-Modellen, darunter -8, -9, -8200, -700, -800 und -900ER, innerhalb von 120 bis 150 Tagen durchgeführt werden und deckt somit Flugzeuge verschiedener Generationen ab . Diese Maßnahme betrifft das Sauerstoffmaskensystem für Passagiere im Falle eines Druckverlusts in der Kabine während des Fluges.
Die FAA-Richtlinie folgt Berichten, wonach aufgrund eines Halteseilfehlers Blöcke von Passagierdiensten verschoben wurden, was auf ein potenzielles Sicherheitsproblem hinweist. Obwohl die Inspektion obligatorisch ist, hat die FAA für diesen Zeitraum kein Flugverbot für betroffene Flugzeuge angeordnet.
Boeing hat auf diese Weisung noch nicht reagiert. Von dieser Maßnahme sind etwa 2.612 in den USA registrierte Flugzeuge betroffen, was das Ausmaß der bevorstehenden Inspektion verdeutlicht. Diese neue Komplikation verschärft die bereits bestehenden Schwierigkeiten von Boeing und unterstreicht die Notwendigkeit, dass das Unternehmen diese Herausforderungen proaktiv und transparent angeht, um die Flugsicherheit und das Vertrauen der Passagiere zu gewährleisten.