- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
COP16-Bericht warnt: Drei Viertel der Landfläche der Erde sind „dauerhaft trockener“
Etwas mehr als 75 Prozent der Landfläche der Erde sind in den letzten drei Jahrzehnten „dauerhaft trockener“ geworden, heißt es in einem von den Vereinten Nationen unterstützten Bericht, der zeitgleich mit den COP16-Gesprächen über die Wüstenbildung in Saudi-Arabien veröffentlicht wurde, am Montag.
Trockenes Land bedeckt heute rund 40 Prozent der Landmasse der Erde, die Antarktis ausgenommen, wie die Studie des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) ergab. Die Studie warnt, dass die Veränderung bis 2100 bis zu fünf Milliarden Menschen betreffen könnte.
„Etwa 77,6 Prozent der Landfläche der Erde erlebten in den drei Jahrzehnten vor 2020 trockenere Bedingungen als im vorherigen 30-Jahre-Zeitraum“, heißt es in dem Bericht.
Der Bericht weist auf eine „existenzielle Bedrohung“ hin, die von den scheinbar unumkehrbaren Trends ausgeht, und zeigt, dass Trockengebiete – Regionen, in denen Landwirtschaft schwierig ist – zwischen 1990 und 2020 um 4,3 Millionen Quadratkilometer (1,7 Millionen Quadratmeilen) zugenommen haben, eine Fläche, die ein Drittel der Größe Indiens beträgt.
Die Warnung erfolgt während eines 12-tägigen Treffens in Riad, das letzte Woche begann, zur 16. Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien (COP16) im Rahmen des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, bei dem es darum geht, Land zu schützen und wiederherzustellen und auf Dürre im Zuge des anhaltenden Klimawandels zu reagieren.
Dürre, ein chronischer Wassermangel, erstreckt sich mittlerweile über 40,6 Prozent der Landmasse der Erde, wiederum ohne die Antarktis, verglichen mit 37,5 Prozent vor 30 Jahren, warnt der Bericht.
Er weist auch darauf hin, dass zu den am stärksten betroffenen Gebieten die an das Mittelmeer grenzenden Länder, das südliche Afrika, Südaustralien und bestimmte Regionen Asiens und Lateinamerikas gehören.
„Im Gegensatz zu Dürren – vorübergehenden Perioden mit geringen Niederschlägen – stellt Trockenheit eine dauerhafte, unaufhaltsame Veränderung dar“, sagte Ibrahim Thiaw, Exekutivsekretär des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung.
„Das trockenere Klima, das derzeit weite Gebiete auf der ganzen Welt betrifft, wird nicht mehr so sein wie früher, und dieser Wandel definiert das Leben auf der Erde neu“, fügte er hinzu.
Die Veränderungen werden größtenteils der globalen Erwärmung durch Treibhausgasemissionen zugeschrieben, die den Niederschlag verändern und die Verdunstung erhöhen, heißt es in dem Bericht.
„Zum ersten Mal warnt ein wissenschaftliches Gremium der Vereinten Nationen, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe in weiten Teilen der Welt zu dauerhafter Austrocknung führt“, sagte der leitende Wissenschaftler des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Barron Orr.
Er fügte hinzu, dies könne „potenziell katastrophale Auswirkungen auf den Zugang zu Wasser haben, die Menschen und Natur noch näher an katastrophale Wendepunkte bringen könnten“.
Die Auswirkungen des chronischen Wassermangels umfassen laut den Wissenschaftlern Bodenerosion, Zusammenbruch des Ökosystems, Nahrungsmittelunsicherheit und Zwangsmigration.
Dem Bericht zufolge leben bereits 2,3 Milliarden Menschen in immer trockeneren Gebieten, und Prognosen gehen davon aus, dass im schlimmsten Fall fünf Milliarden Menschen unter diesen Bedingungen leben werden, während sich der Planet weiter erwärmt.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, forderten die Wissenschaftler die Mitglieder auf, „Trockenheitsmetriken in bestehende Dürreüberwachungssysteme zu integrieren“, das Boden- und Wassermanagement zu verbessern und „die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Gemeinschaften zu stärken“.