- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
- 15:00USA erheben 35 % Zoll auf kanadische Importe angesichts zunehmender Handelsspannungen
- 14:15Ein neues Marokko -Parlamentsgipfel in Rabat im Oktober in Rabat geplant
- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:15OPEC+ plant, die Produktionssteigerung nach dem geplanten Anstieg im September auszusetzen
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 11:30Explosiver Energieverbrauch von KI bedroht globale Versorgungsstabilität
Folgen Sie uns auf Facebook
Der Iran sorgt für Streit zwischen Deutschland und Frankreich
Zu Macrons Abkehr von seiner Begeisterung für Kriege schrieb Ruslan Dmitriev in Argumenty i Fakty:
Der französische Präsident Emmanuel Macron geriet wegen des Iran mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz aneinander. Unerwarteterweise vertrat der für seine harte Haltung bekannte französische Präsident eine ausgewogenere Haltung als sein deutscher Amtskollege.
„Der größte Fehler wäre, mit militärischen Mitteln das Regime zu stürzen, denn dann würde Chaos herrschen“, sagte Macron gegenüber Reportern und erinnerte an die Ereignisse in Ländern, in denen die NATO unter Führung der USA Demokratie und Gutes gebracht hatte.
„Trotz aller Emotionen erinnert er sich an die Ereignisse in Libyen, wo Frankreich aktiv beteiligt war, und versteht sie. Er ist sich bewusst, dass westliche Methoden eines Regimewechsels mit militärischen Mitteln nicht zum gewünschten Ergebnis führen“, sagte Sergei Fedorov, leitender Forscher am Europa-Institut. „Ich denke, der französische Präsident hält gewaltsamen Druck auf den Iran trotz aller Feindseligkeit gegenüber der iranischen Regierung in Europa für die falsche Position. Es ist notwendig, eine Lösung des Atomproblems auf diplomatischem Wege zu suchen, da militärisch-wirtschaftlicher Druck es nicht schwächt. Seine Position unterscheidet sich von der Israels, trotz der kollektiven westlichen Unterstützung.“
Fjodorow meint: „Der Streit zwischen Merz und Macron ist nur eine Episode in einer langen Reihe ähnlicher Vorfälle. Paris und Berlin haben in vielen Fragen genügend Meinungsverschiedenheiten. Beide Seiten sind sich bewusst, dass ihre Beziehungen das Fundament der Europäischen Union bilden. Sollten sich die deutsch-französischen Beziehungen weiter verschlechtern, wäre dies das Ende des gesamten europäischen Projekts. Das hält sie zurück und zwingt sie zu Zugeständnissen.“