- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutsche feiern die Entkriminalisierung des Cannabisrauchens
Die deutschen Behörden kündigten die teilweise Entkriminalisierung des Marihuanarauchens ab heute, dem 1. April, an und heute im Morgengrauen fand in Berlin eine „Raucherfeier“ statt, um das Inkrafttreten des Gesetzes zu begrüßen.
Dem Beschluss zufolge dürfen Personen über 18 Jahren ab dem 1. April an öffentlichen Orten bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen. Erwachsene können bis zu drei Pflanzen pro Familie anbauen.
Das Rauchen von Cannabis in der Nähe von Schulen, Sportzentren oder in „Fußgängerzonen“ zwischen 7 und 20 Uhr ist jedoch verboten.
Ab Anfang Juli können Bauernverbände oder „Social Clubs“ mit bis zu 500 Mitgliedern gegründet werden, sofern diese über 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
In der Hauptstadt Berlin fand eine „Raucher“-Aktion statt, bei der sich um Mitternacht mehrere hundert Cannabis-Enthusiasten unter dem Brandenburger Tor versammelten, um Marihuana zu rauchen.
Andererseits wiesen Gegner der Entscheidung auf viele Vorbehalte und Komplikationen innerhalb der neuen Gesetzgebung hin, da der 1. April den Beginn der „Phase des Chaos“ in Deutschland markieren werde.
„Wir gehen davon aus, dass sich der Schwarzmarkt verstärken wird“, sagt Alexander Poetz vom Deutschen Polizeibund und weist darauf hin, dass die Nachfrage das legale Angebot schnell übersteigen wird, da der Cannabisanbau zu Hause Ausdauer und Sorgfalt erfordert und es Monate dauern wird, bis Cannabis-Clubs dazu in der Lage sind den Betrieb aufnehmen.
Es gibt auch ein Problem damit, wie die Polizei zwischen Verbraucher und Händler unterscheiden kann, da das Gesetz den Besitz von bis zu 25 Gramm der Droge erlaubt, was für Dutzende Zigaretten ausreicht.
Gruppen wie der Ständige Ausschuss Europäischer Ärzte haben ebenfalls Bedenken geäußert, dass Cannabis Sucht verursachen und sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken könnte.