- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will Kooperation mit UNRWA wieder aufnehmen
Die deutschen Außen- und Entwicklungsministerien haben in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch erklärt, dass die Regierung die Zusammenarbeit mit dem UNRWA in Gaza wieder aufnehmen will.
Die Entscheidung fällt, nachdem die ehemalige französische Außenministerin Catherine Colona überprüft hatte, ob einige UN-Mitarbeiter an dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober beteiligt waren.
Die Prüfung der Unparteilichkeit des UNRWA kam am Montag zu dem Schluss, dass "Israel noch keine Beweise vorgelegt hat, um seine Anschuldigungen gegen Hunderte von UNRWA-Mitarbeitern zu untermauern, die terroristischen Gruppen im Gazastreifen angehören".
Die beiden Ministerien forderten das UNRWA auf, die Empfehlungen des Prüfungsberichts zügig umzusetzen, einschließlich der Stärkung der internen Kontrolle sowie der Stärkung der externen Aufsicht über das Projektmanagement.
"Zur Unterstützung dieser Reformen wird die Bundesregierung ihre Zusammenarbeit mit dem UNRWA in Gaza bald wieder aufnehmen, ebenso wie Australien, Kanada, Japan, Schweden und andere Staaten", hieß es in der Ministererklärung.