- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
- 09:10Irland bekräftigt seine Unterstützung für den UN-Prozess zur Lösung der marokkanischen Sahara-Frage
- 08:25Auf dem Weg zu einem Neuanfang? Marokko und Südafrika initiieren eine strategische Annäherung in Afrika
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Märkte brechen angesichts globaler Wirtschaftsunsicherheit ein
Die europäischen Aktien fielen zum ersten Mal seit fünf Handelstagen deutlich, da die globale wirtschaftliche Unsicherheit die geldpolitischen Entscheidungen der Bank of England beeinflusste. Zum Handelsschluss am Donnerstag fiel der Stoxx Europe 600 Index um 0,45 Prozent auf 552,9 Punkte, während Gewinne bei Versorgungs- und Energieaktien die Verluste begrenzten.
Der britische FTSE 100-Index blieb stabil bei 8.701 Punkten, während der französische CAC 40-Index um 0,95 % fiel und bei 8.094 Punkten schloss. Der deutsche Aktienindex DAX hingegen verzeichnete ein Minus von 1,25 % und schloss bei 22.999 Punkten.
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, erklärte den europäischen Abgeordneten, dass die von den USA auf Importe aus Europa erhobenen Zölle das Wachstum in der Eurozone im ersten Jahr um 0,3 Prozent verringern könnten. Sollten Vergeltungsmaßnahmen ergriffen werden, könne sich dieser Verlust auf 0,5 Prozent erhöhen.
Unterdessen beließ die Bank of England bei ihrer letzten Sitzung ihren Leitzins bei 4,5 Prozent und begründete dies mit der Unsicherheit über die Handelspolitik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und deren möglichen Auswirkungen auf das globale Wachstum und die Inflation.