- 16:26Elon Musk plant KI-gestütztes Revival von Vine und löst damit gemischte Reaktionen aus
- 16:17Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung gegen Obdachlosigkeit und städtische Unruhen
- 16:00Künstliche Intelligenz revolutioniert die Entwicklung von Antibiotika der nächsten Generation
- 15:20König Mohammed VI., Architekt eines vereinten und prosperierenden Afrikas
- 15:02Unter der Führung Seiner Majestät des Königs hat Marokko tiefgreifende Veränderungen durchgemacht und dabei Modernität mit der Bewahrung seiner Identität verbunden
- 14:43Marokko und die Vereinigten Staaten: Eine historische und strategische Allianz, die mehr als zwei Jahrhunderte überdauert
- 14:11Marokko-Vietnam: Auf dem Weg zu einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- 14:00Zehn marokkanische Forscher gehören laut AD Index 2025 zu den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit
- 13:15IAEA-Generaldirektor: Marokko – ein Anbieter wissenschaftlicher Expertise und Solidarität
Folgen Sie uns auf Facebook
Golfstaaten begrüßen Frankreichs Ankündigung, den Staat Palästina anzuerkennen
Saudi-Arabien, Katar und Kuwait begrüßten am Freitag die Ankündigung Frankreichs, den Staat Palästina anzuerkennen, und forderten andere Länder auf, ähnliche Schritte zu unternehmen.
Das saudische Außenministerium verkündete auf seinem Twitter-Account: „Das Königreich Saudi-Arabien begrüßt die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, den brüderlichen Staat Palästina anzuerkennen“, und lobte diese historische Entscheidung. Sie bekräftigt den Konsens der internationalen Gemeinschaft über das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes und die Gründung eines unabhängigen Staates in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt.
Saudi-Arabien erneuerte seinen Aufruf an andere Länder, die den Staat Palästina noch nicht anerkannt haben, ähnliche positive Schritte und ernsthafte Positionen zur Unterstützung des Friedens und der Rechte des brüderlichen palästinensischen Volkes zu ergreifen.
Saudi-Arabien und Frankreich leiten gemeinsam auf Ministerebene die internationale Konferenz zur Zukunft des palästinensischen Staates, die am 28. und 29. Juli im UN-Hauptquartier in New York stattfinden soll.
Die Konferenz, die sich auf Einladung der UN-Generalversammlung mit der Palästinafrage und der Zweistaatenlösung befasst, sollte ursprünglich im Juni stattfinden, wurde aber aufgrund des Krieges zwischen Israel und dem Iran kurzfristig verschoben.
Im Anschluss an die Konferenz findet vor der UN-Generalversammlung im September ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs in Paris oder New York statt.
Die internationale Konferenz werde „diplomatische Impulse und politische Perspektiven für die Umsetzung der Zweistaatenlösung“ zwischen Palästina und Israel eröffnen, so dieselbe Quelle.
Katar begrüßte die Entscheidung und betrachtete sie als „eine wichtige Unterstützung für die legitimen Rechte des brüderlichen palästinensischen Volkes“.
Das katarische Außenministerium stellte fest, dass diese Ankündigung eine positive Entwicklung im Einklang mit der internationalen Legitimität und den einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats darstellt und dazu beiträgt, die Chancen auf einen gerechten und umfassenden Frieden in der Region zu verbessern. Es rief alle Länder, die den Staat Palästina noch nicht anerkannt haben, dazu auf, ähnliche Schritte zu unternehmen.
Kuwait lobte zudem den wichtigen Schritt Frankreichs, der dazu beitragen wird, die Bestimmungen der einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats und der Arabischen Friedensinitiative zu erfüllen und dem palästinensischen Volk Selbstbestimmung und die Gründung eines unabhängigen Staates in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt zu ermöglichen.