- 16:08Marokkos Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen erhält Lob von den Vereinigten Staaten
- 14:54Boeing und Alphavest Capital errichten fünf Luft- und Raumfahrtzentren in Marokko
- 14:25Marokko, ein strategischer Knotenpunkt im Aufschwung unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI
- 13:50Marokko nimmt unter der Führung Seiner Majestät des Königs einen herausragenden Platz auf der internationalen Bühne ein.
- 12:29Marokkanisch-mauretanische Annäherung … Neue Dynamik in den bilateralen Beziehungen
- 12:00IWF warnt vor anhaltenden Handelsspannungen und deren Auswirkungen auf die globale Erholung
- 11:15Bundeskanzlerin: Der Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft ist noch lang
- 11:09Spanische Zeitung: Marokko – ein vertrauenswürdiges Ziel für internationale Investoren
- 10:30Marokko und Palästina besiegeln Partnerschaft zur Stärkung der Menschenrechte
Folgen Sie uns auf Facebook
Internationale Arbeitsorganisation stimmt für Statuserhöhung Palästinas
Auf ihrer 113. Tagung in Genf stimmte die Internationale Arbeitskonferenz am Freitag auf hoher Ministerebene dafür, Palästina den Status eines „Nichtmitgliedstaats mit Beobachterstatus“ innerhalb der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu verleihen und damit seinen früheren Status als „nationale Befreiungsbewegung“ aufzugeben.
Laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa unterstützten 386 Delegierte diese Entscheidung, 15 lehnten sie ab, und 42 enthielten sich. Diese Abstimmung markiert den Höhepunkt von mehr als zwei Jahren intensiver diplomatischer Bemühungen, so das palästinensische Außenministerium, trotz der Versuche Israels, den Prozess durch eine trilaterale Abstimmung zwischen Regierungen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu blockieren.
Der Ständige Vertreter Palästinas bei den Vereinten Nationen in Genf, Botschafter Ibrahim Khreisha, begrüßte diesen Fortschritt als einen bedeutenden Schritt zur Anerkennung der Rechte des palästinensischen Volkes, insbesondere seines Rechts auf Selbstbestimmung und die Gründung eines unabhängigen Staates. Er bedauerte jedoch den Widerstand einiger Länder, darunter der Vereinigten Staaten, die kurz nach ihrem Veto gegen eine Resolution des Sicherheitsrats, die einen Waffenstillstand und die Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza forderte, gegen die Entscheidung gestimmt hatten.
Die palästinensische Arbeitsministerin Inas Atari dankte den ILO-Mitgliedsländern für ihre Unterstützung, die sie als Anerkennung der Gerechtigkeit der palästinensischen Sache interpretierte. Sie betonte, dass dieser neue Status Palästina erweiterte Beobachterrechte einräumt und im Einklang mit der Anerkennung durch andere internationale Institutionen, darunter die UNESCO und die WHO, gemäß der Resolution ES-10/23 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom Mai 2024 steht.
Die 113. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, die am vergangenen Montag begann, dauert bis zum 13. Juni. An ihr nehmen dreigliedrige Delegationen teil, die mehr als 187 ILO-Mitgliedsstaaten, darunter Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, vertreten.