- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
- 10:00Trump erwägt Zölle von 10 bis 15 % auf Produkte aus 150 Ländern
- 09:15Marokko erhält Lob von der Afrikanischen Union für seine Rolle bei der Ausbildung von Wahlbeobachtern in Afrika
- 08:29Marokko und Niger stärken bilaterale Zusammenarbeit in Transport und Logistik
- 07:45Marokko und ASEAN: Eine strategische Allianz mit Blick in die Zukunft
- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
Folgen Sie uns auf Facebook
Macron erhält den Deutschen Westfälischen Internationalen Friedenspreis
Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte die Europäer auf, Spaltungen zu vermeiden, insbesondere im Bereich Sicherheit und Verteidigung, und gemeinsam am Aufbau gemeinsamer Streitkräfte zu arbeiten. Macrons Rede fand anlässlich der Entgegennahme einer wichtigen europäischen Auszeichnung in Münster, Deutschland, statt.
Der französische Präsident Emmanuel Macron rief zu mehr Optimismus und Enthusiasmus in Europa auf. In seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Westfälischen Friedenspreises in der Stadt Münster sagte Macron am Dienstag (28. Mai 2024): „Ich denke, wir müssen optimistischer sein, wie es die Europäer meinen.“ „Ich bin zuversichtlich, dass Europa ... die richtige Antwort ist“, sagte er und wies darauf hin, dass sich diese Antwort neben der Bedrohung der Demokratie auch auf die aktuellen großen Herausforderungen wie den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise beziehe .
Macron fügte hinzu: „Wir müssen eine neue Phase Europas beginnen.“ Er hielt es für notwendig, mehr Optimismus und Willen zu zeigen, und sagte, dass die Rückkehr zu einem zunehmenden Nationalismus, wie von den rechten Parteien gefordert, keine Lösung darstelle. Macron fuhr fort: „Wir sind in Europa sehr gespalten, sehr langsam und sehr zögerlich, das ist die Realität.“ Er glaubte, dass die Europäische Union daran arbeiten müsse, die Verfahren zu vereinfachen, schneller voranzukommen und die Investitionen zu erhöhen. Er forderte die Europäer auf, sich im Bereich Sicherheit und Verteidigung zusammenzuschließen und am Aufbau gemeinsamer Streitkräfte zu arbeiten.
Macron brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die europäischen Länder bei der Bewältigung der Klimakrise und dem Ausbau von Zukunftstechnologien und künstlicher Intelligenz keine Chance hätten, außer gemeinsam und nicht auf individuellen Wegen, und wies darauf hin, dass dies auch auf die Konkurrenz aus China und den USA zurückzuführen sei. Macron glaubte, dass der Wandel im Hinblick auf Zukunftstechnologien viel schneller vonstatten geht als andere Entwicklungen und enormes Kapital erfordert, und wies darauf hin, dass Europa dies nur durch gemeinsames Handeln bewältigen könne.
Als Ursprung eines gemeinsamen Europas bezeichnete Macron das Westfälische Friedensabkommen, das in Münster geschlossen wurde. Er sagte, dass die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich über einen langen Zeitraum von gegenseitiger Faszination und Feindseligkeit geprägt seien, aber die Faszination sei das, was am Ende geblieben sei, und er fügte hinzu: „Diese gegenseitige Faszination ist die Quelle der Hoffnung.“ für Deutschland."
Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament warnte Macron davor, Europa und alle seine Erfolge als selbstverständlich hinzunehmen, und sagte, dass Nationalisten von den Errungenschaften Europas profitierten, ohne zu ihnen beizutragen, und gleichzeitig Europa verleumdeten.
Laschet kritisiert das „kalte“ Verhältnis von Schulz zu Macron
Der ehemalige nordrhein-westfälische Regierungschef Armin Laschet kritisierte unterdessen das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron und bezeichnete es als sehr kalt. Der Kanzlerkandidat des Christlichen Bündnisses für die Bundestagswahl 2021 sagte in Statements gegenüber dem deutschen Sender FDR 5: „Jeder hat das Gefühl, dass dies nicht die tiefe Freundschaft und Begeisterung ist, die diese Beziehung wirklich braucht.“ Die Ausrede, Schulz stamme aus Hamburg, sei hier nicht möglich, erklärte Laschet. Altkanzler Helmut Schmidt stamme ebenfalls aus Hamburg und habe während seiner Kanzlerschaft ein sehr enges Verhältnis zum damaligen französischen Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing gehabt , und sagte: „Die Ausrede, dass er nur ein Hamburger ist, ist keine Entschuldigung.“
Laschet wies darauf hin, dass auch der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl und der frühere französische Präsident François Mitterrand danach viel für Europa erreicht hätten, obwohl sie zwei unterschiedlichen politischen Lagern angehörten, und fügte hinzu, dass die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Amtszeit mit drei französischen Präsidenten zu tun hatte Sie war sich stets darüber im Klaren, dass ohne Frankreich und Deutschland in Europa fast nichts gelingen würde. „Ich möchte das mit Vorsicht sagen: Wir brauchen in diesen Beziehungen mehr Bewusstsein und Begeisterung von der Kanzlerin“, sagte Laschet.
Bemerkenswert ist, dass Laschet im Jahr 2023 in Anerkennung seiner Bemühungen um die Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen die Auszeichnung als Kommandeur der Nationalen Ehrenlegion Frankreichs verliehen wurde.