- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
- 08:56Das Projekt der Afrikanischen Atlantik-Gaspipeline schreitet voran: Strategische Treffen mit 13 afrikanischen Ländern in Rabat
- 08:09Washington verhängt Sanktionen gegen den kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen Menschenrechtsverletzungen
- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko dominiert den globalen Mandarinenmarkt als wichtigster Zitrusexporteur.
Der Zitrusanbau ist ein Eckpfeiler des landwirtschaftlichen Erfolgs Marokkos, wobei Mandarinen die Nase vorn haben. Marokkanische Mandarinen sind bekannt für ihren intensiven Geschmack, ihr kernloses Aussehen und ihre späte Verfügbarkeit und dominieren die Weltmärkte.
Laut EastFruit ist Marokko der fünftgrößte Mandarinenexporteur der Welt und exportierte 2022 495.000 Tonnen – nur 25.000 Tonnen weniger als Südafrika. In dieser Saison werden die marokkanischen Zitrusexporte voraussichtlich 595.000 Tonnen erreichen, ein Anstieg von 31 % gegenüber dem Vorjahr. Damit festigt das Land seine Position als drittgrößter Zitrusexporteur Afrikas nach Südafrika und Ägypten.
Die Europäische Union ist mit 34 % der Exporte der wichtigste Abnehmer marokkanischer Mandarinen, gefolgt von den USA und Kanada. In der Saison 2022/2023 importierte Kanada einen Rekord von 73.000 Tonnen und machte Marokko damit zum wichtigsten Lieferanten. Trotz eines Exportrückgangs von 25 % im Jahr 2022 steigerte Marokko seine Lieferungen nach Kanada und schloss die Lücken, die Südafrika und Peru hinterlassen hatten.