- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko verfügt weltweit über 70% der Phosphatreserven
Marokko besitzt rund 70 Prozent der weltweiten Phosphatreserven und ist damit der weltweit größte Produzent und Lieferant dieses Biomaterials. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Exporte des Königreichs aus diesem Sektor auf rund 110,9 Milliarden Dirham, was einem Anteil von 26 Prozent an den gesamten nationalen Exporten entspricht.
In der Präsentation des Ausschusses für Infrastruktur, Energie, Mineralien und Umwelt des Repräsentantenhauses bestätigte die Ministerin für Energiewende und nachhaltige Entwicklung, Laila Ben Ali, dass Marokko etwa 69,44 Prozent der weltweiten Phosphatreserven besitzt, Jährlich werden mehr als 30 Millionen Tonnen produziert.
In mehreren Phosphattransportgebieten wurde eine fortschrittliche Pipeline eingerichtet, die zur Verbesserung der Transporteffizienz und zur Verringerung der Umweltauswirkungen sowie zur Unterstützung der wirtschaftlichen Bedeutung des Sektors beigetragen hat.
Obwohl Marokko bei der Phosphatproduktion nach China weltweit an zweiter Stelle steht, steht es vor Herausforderungen, Investitionen anzuziehen, die industrielle Umwandlung zu verbessern und den Wert des Endprodukts zu steigern.