- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 12:22Luftfahrtindustrie: Embraer startet neue Phase der Zusammenarbeit mit Marokko
- 12:00Washington hat Berichten zufolge fünf afrikanischen Ländern die Aufnahme von aus den USA ausgewiesenen Migranten angeboten
Folgen Sie uns auf Facebook
Nach der Aufhebung der US-Sanktionen kehrt die Weltbank nach Syrien zurück.
Trump musste lediglich die Sanktionen Washingtons gegen Syrien aufheben, um die Dynamik in Finanz- und Geschäftswelt wieder anzukurbeln und die Menschen, die nach beispiellosen Möglichkeiten suchten, nach Damaskus zu schicken. An der Spitze dieser Finanzgiganten steht die Weltbank, die in der Levante ein starkes Comeback feiert, nachdem sie die Isolation des ehemals von Bashar al-Assad regierten Landes durchbrochen hat.
Die Weltbank gab die Wiederaufnahme ihrer Hilfsprogramme für Syrien im Anschluss an ein Treffen bekannt, das gestern, Donnerstag, in Damaskus zwischen dem syrischen Finanzminister Mohammad Yusr Barniyeh und einer Delegation der Weltbank stattfand. Dabei wurden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der Sanierung vorrangiger Sektoren des Landes erörtert.
Die offizielle Syrian Arab News Agency (SANA) berichtete, dass bei dem Treffen, das am Sitz des Finanzministeriums stattfand, die wichtigsten Bereiche der technischen Unterstützung und Beiträge besprochen wurden, die die Weltbank in der kommenden Zeit als Teil eines nationalen Plans zur Wiederbelebung der syrischen Wirtschaft unter gemeinsamer Aufsicht und Koordination beider Parteien leisten will.
Diese wichtige Entwicklung erfolgte, nachdem US-Präsident Donald Trump am Dienstag während seiner Teilnahme am Saudi-US-Investitionsforum 2025 in Riad seine Absicht angekündigt hatte, die gegen Syrien verhängten Sanktionen aufzuheben.
Trump erklärte, die Entscheidung sei getroffen worden, um dem syrischen Volk eine Chance für Wachstum und Entwicklung zu geben, und merkte an, dass sie nach Konsultationen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan getroffen worden sei.
Das US-Finanzministerium gab seinerseits bekannt, dass es in Abstimmung mit dem Außenministerium und dem Nationalen Sicherheitsrat an der Umsetzung der Anweisungen des Präsidenten arbeite. In einem Beitrag auf der X-Plattform erklärte das Finanzministerium, es freue sich darauf, Genehmigungen zur Erleichterung von Investitionen in Syrien zu erteilen, die zum Wiederaufbau der Wirtschaft und Infrastruktur beitragen würden.
Die westlichen Sanktionen, die seit 2011 als Reaktion auf die Unterdrückung der syrischen Revolution verhängt wurden, hindern internationale Finanzinstitutionen daran, Syrien finanziell zu unterstützen. Zu den Sanktionen zählen das Einfrieren von Vermögenswerten, die Aussetzung von Finanztransfers, die Vorenthaltung von Technologie für das Regime und ein Verbot, damit zu handeln.