- 23:57Starke Regenfälle zwingen Thailand und Kambodscha zu vorübergehender Waffenruhe
- 18:53Die Verteidigung der palästinensischen Sache und Al-Quds: Eine unveränderliche Konstante der königlichen Diplomatie
- 16:58Goldpreis fällt leicht aufgrund von Marktoptimismus, nachlassenden Spannungen und geldpolitischen Unsicherheiten
- 14:28Deutsches Außenministerium: Die Europäische Troika hat den Iran über die Möglichkeit einer Verschiebung der Wiedereinführung von Sanktionen informiert
- 13:39Marokkanische Sahara: Portugals uneingeschränkte Unterstützung des Autonomieplans spiegelt langfristiges strategisches Engagement wider
- 13:05Kambodscha schließt 488 Schulen aufgrund des eskalierenden Konflikts an der Grenze zu Thailand
- 12:30Der Klimawandel treibt die Lebensmittelpreise in die Höhe: eine drängende globale Herausforderung
- 11:52Sommer der Rückkehr: Wenn Marokkaner aus aller Welt ihre Wurzeln wiederentdecken
- 11:25Ehemaliger spanischer Botschafter lobt Marokko als Vorbild für Regierungsführung und regionale Zusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Niederlagen der Regierungskoalition in Deutschland bedrohen die Zukunft von Schulz
Bloomberg wies darauf hin, dass die Niederlagen der Regierungskoalition bei den Kommunalwahlen in Sachsen und Thüringen einen schweren Schlag für Bundeskanzler Olaf Scholz darstellten und seine politische Zukunft gefährden könnten.
Dies geschah laut einer Veröffentlichung von „Bloomberg“, wo es weiter hieß: „Die Populisten haben Schulz mit einem starken Anstieg ihrer Popularität bei den Regionalwahlen gedemütigt und seiner sehr unpopulären Regierung einen schweren Schlag versetzt.“
Die Agentur sagte, dass die Stagnation der deutschen Wirtschaft zu einem rekordverdächtigen Rückgang der Wahlquoten für die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten geführt habe, die in Thüringen nicht mehr als 10 % der Stimmen erreichen konnte Sachsen, wo die Sozialdemokraten und die Grünen in Thüringen die Plätze fünf und sechs und in Sachsen die Plätze vier und fünf belegten, während die Freien Demokraten in beiden Ländern keine Sitze erhielten.
Bloomberg-Journalisten wiesen darauf hin, dass sich das Scheitern der Regierungskoalition in Sachsen und Thüringen auch auf das persönliche politische Leben des derzeitigen deutschen Bundeskanzlers auswirken und sogar Kontroversen darüber auslösen könnte, ob Schulz als Kandidat für die Führung der SPD-Liste geeignet sei Bundestagswahlen im kommenden September.
Reuters zitierte den deutschen Bundeskanzler mit der Forderung nach einer Regierungsbildung ohne die rechte Partei Alternative für Deutschland, die in Thüringen bzw. Sachsen auf Platz eins und zwei lag. Er sagte: „Alle demokratischen Parteien müssen jetzt eine stabile Regierung ohne rechte Seite bilden.“ Flügelextremisten.“