- 07:45Bourita fordert die Umwandlung der Euro-Mediterrane Partnerschaft in eine echte strategische Allianz
- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
Folgen Sie uns auf Facebook
Trotz Krieg wächst der Handel zwischen Marokko und der Ukraine
Der Handel zwischen Marokko und der Ukraine hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erfahren und erreichte im Jahr 2023 fast 500 Millionen US-Dollar. Marokko gehört zu den größten Importeuren von ukrainischem Getreide, während die Ukraine verschiedene Waren aus Marokko importiert, darunter Zitrusfrüchte und landwirtschaftliche Produkte.
Im Januar entfielen mehr als drei Prozent aller ukrainischen Importe, die durch die Zollzone von Odessa transportiert wurden, auf Marokko, wie aus Daten des regionalen Zolls hervorgeht.
Aus den Statistiken ging auch hervor, dass die Türkei der Hauptlieferant von Waren war, die den „Zoll von Odessa“ passierten, und dass ihr Anteil an den Gesamtimporten 25 % betrug. Es folgten Australien mit 14 %, Georgien und Ägypten mit jeweils 10 %.
Zu den zehn größten Exportländern in die Ukraine über Odessa zählten China, Bulgarien, Rumänien, Aserbaidschan sowie Marokko und Kasachstan, auf die jeweils drei Prozent der Gesamtimporte entfielen.
Bei den importierten Produkten belegten Düngemittel mit 24 % den ersten Platz, gefolgt von Stahl (12 %), Salz (8 %) und Stromgeneratoren (6 %). Zitrusfrüchte und Kohle machten jeweils 5 % der Importe aus. Die hohe Nachfrage nach Düngemitteln hängt mit den Vorbereitungen der ukrainischen Landwirte auf die Anbausaison zusammen, während der anhaltende Zustrom von Zitrusfrüchten und Reis die unveränderten Konsumgewohnheiten der Ukrainer widerspiegelt.