- 14:21Marokko weitet diplomatische Kontakte zum Westbalkan aus
- 13:42Unter den wachsamen Augen der Sicherheitskräfte flieht ein Häftling, dem Gewalt und Diebstahl vorgeworfen werden, aus einem deutschen Gericht
- 13:22Portugal bekräftigt seine uneingeschränkte Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
- 13:00Die Europäische Union setzt sich für die Stärkung ihrer strategischen Partnerschaft mit Marokko ein
- 12:15Peking und die Sahara: Implizite Unterstützung der marokkanischen Initiative unter dem Deckmantel der Neutralität
- 11:30Extreme Wetterereignisse treiben Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe
- 11:10Deutschland: Pilot des Flugzeugs des Innenministers erhält Warnsignal und ändert Kurs
- 10:45WHO verurteilt israelischen Angriff auf Wohnhaus und Lagerhaus im Zentrum von Gaza
- 10:00Hungersnot im Gazastreifen: Arabische Liga beruft Notfallgipfel zur Bewältigung der sich verschlechternden humanitären Lage ein
Folgen Sie uns auf Facebook
UN-Bericht: Zahl der Flüchtlinge weltweit übersteigt 122 Millionen
Statistiken des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen zeigen, dass die Zahl der Flüchtlinge weltweit im Jahr 2024 122 Millionen Menschen überschritten hat, eine höhere Zahl als im Vorjahr.
Peter Ronstrut-Bauer, UNHCR-Direktor in Deutschland, sagte, die Zahlen seien schockierend und betonte, dass alle Flüchtlinge auf Sicherheit hoffen und sich eine andere Zukunft vorstellen könnten.
In einer Erklärung forderte Power, Schutz und Perspektiven für diese über viele Länder und Regionen verteilten Menschen zu gewährleisten.
Laut einem UNHCR-Bericht in Deutschland erreichte die Zahl der Flüchtlinge weltweit im Jahr 2023 117,4 Millionen Menschen, was erklärt, dass der Anstieg der Zahlen vor allem auf die Flucht vieler Menschen aus dem Sudan aufgrund des Bürgerkriegs zurückzuführen ist.
Er betonte, dass seit der Eskalation der Gewalt im Sudan im April 2023 mehr als 11,8 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen wurden, und fügte hinzu, dass auch die Bedingungen in der Demokratischen Republik Kongo und in Myanmar zum Anstieg der Flüchtlingszahlen beigetragen hätten.