- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Unterzeichnung eines Protokolls zur Entwicklung der marokkanischen Gasinfrastruktur
Das Innenministerium, das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, das Ministerium für Verarbeitung und Wasser, Das Ministerium für Energietransport und nachhaltige Entwicklung und fünf öffentliche Einrichtungen und Unternehmen haben ein Vertragsprotokoll unterzeichnet, um das Erdgasinfrastrukturentwicklungsprogramm des Landes abzuschließen.
Eine Erklärung des Ministeriums für Energiewende und nachhaltige Entwicklung sagte, dass "eine Vereinbarung zwischen den Ministerien für Inneres, Wirtschaft, Finanzen, Verarbeitung, Wasser, Energiewende und nachhaltige Entwicklung unterzeichnet wurde, um die Gas-Infrastruktur-Roadmap zu starten."
Ziel des Protokolls ist es, die interministerielle Koordinierung für den Abschluss des Programms zur Entwicklung der Gasinfrastruktur zu stärken.
Das Protokoll umfasst auch fünf öffentliche Einrichtungen und Unternehmen: die nationale Hafenagentur, das nationale Büro für Strom und Trinkwasser, das nationale Büro für Kohlenwasserstoffe und Mineralien, die westliche Mittelmeergesellschaft von Nazour und die marokkanische nationale Straßengesellschaft.
Laut der Mitteilung ist das Protokoll eine Fortsetzung der Verpflichtung des Königreichs, seine Energiesouveränität zu stärken, seine Wirtschaft zu dekarbonisieren und mit regionalen und globalen Märkten zu verbinden.
Das mehrjährige Protokoll zielt darauf ab, dem Königreich mehrere Verkaufsstellen für den Import von LNG sowie Infrastruktur für die Speicherung und den Transport von Erdgas zur Verfügung zu stellen.
Es wird Gasleitungen unterstützen, die die inländischen Erdgasbecken mit den Verbrauchern verbinden, die Entwicklung einer Flüssiggas-Importanlage im westlichen Mittelmeerhafen Al-Nazour und die Errichtung einer neuen Gaspipeline, die die Anlage mit der europäischen Maghreb-Röhre verbindet (eine Pipeline zwischen Marokko und Europa).
"Langfristig wird das Protokoll die Beschleunigung der Entwicklung erneuerbarer Energien fördern, insbesondere die Teilnahme Marokkos am Start eines grünen Wasserstoff- und Derivateprojekts."
Marokko drängt darauf, seinen Energiebedarf zu sichern, insbesondere da es 96% des Verbrauchs aus externen Quellen importiert, in Verbindung mit steigenden Preisen, die sich aus dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges ergeben.
Marokko investierte mehr in erneuerbare Energien sowie Partnerschaften im Rahmen von grünem Wasserstoff; Das Land gehört zu den größten Solarproduzenten unter den arabischen Ländern.