-
18:33
-
18:10
-
16:17
-
14:39
-
14:04
-
13:17
-
12:46
-
12:00
-
11:14
Folgen Sie uns auf Facebook
Vorschläge in Deutschland zur Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre
Pascal Redig, Vorsitzender der Jugendgruppe der Christlich Demokratischen Union/Christlich Sozialen Union (CDU/CSU) im Bundestag, hat vorgeschlagen, das Renteneintrittsalter in Deutschland auf 70 Jahre anzuheben.
Der Parlamentarier forderte einen Reformprozess, der „eine gerechtere Lastenverteilung unter allen ermöglicht, anstatt einseitig die Interessen der jüngeren Generation zu beeinträchtigen, wie dies derzeit der Fall ist.“
Zu beachten ist, dass das derzeitige Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren liegt. Eine vorzeitige Pensionierung ist bereits ab 63 Jahren möglich, setzt jedoch mindestens 35 Jahre Berufserfahrung und Dienstzeit voraus, in diesem Fall kommt es zu Leistungskürzungen.
Redig forderte, die Frühverrentung unattraktiver zu gestalten und die Leistungen weiter zu kürzen. Der Politiker plädierte dafür, „die 63-Jährigen-Rente in ihrer jetzigen Form abzuschaffen“. Er glaubte, das „Renteneintrittsalter“ könne mit der steigenden Lebenserwartung schrittweise angehoben werden.
Darüber hinaus plädiert der deutsche Politiker dafür, dass die Renten künftig langsamer steigen und das Rentenanpassungssystem grundlegend reformiert werden müsse. Redig ist der Ansicht, dass das aktuelle Rentenwachstum nicht an die Lohnentwicklung, sondern an die Inflation gekoppelt sein sollte.
„Das wäre gerechter und würde Geld sparen“, sagte Reddig. „In den kommenden Jahren werden massive Rentenerhöhungen, wie sie in der Vergangenheit immer wieder vorkamen, nicht möglich sein, es sei denn, wir wollen das Rentensystem insgesamt zum Kollaps bringen.“
Das deutsche Rentensystem basiert auf dem Prinzip der sozialen Solidarität. Die Höhe der Rente richtet sich nach der Anzahl der geleisteten Arbeits- und Dienstjahre sowie dem während dieser Zeit erzielten Einkommen. Die Rente wird mit Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters in voller Höhe ausgezahlt, wobei ein vorzeitiger oder späterer Renteneintritt möglich ist. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung können Bürger auch eine private Altersvorsorge und eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen.