- 16:16Marokko festigt seinen Status als afrikanisches Rechtszentrum durch die führende Position in der „African Law Firms Powerlist 2025“
- 15:30Marokko, ein wichtiger Partner für nachhaltige Entwicklung, so die EIB-Präsidentin
- 14:45Marokko etabliert sich unter der Führung von König Mohammed VI. als aufstrebende Wirtschaftsmacht
- 14:00Marokko präsentiert seine Energieambitionen auf dem African American Forum in Houston
- 13:15Pedro Sánchez Bei einem offiziellen Besuch in Nouakchott: Sicherheit, Migration und Sahara -Akte im Zentrum der Prioritäten
- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
- 10:00Trump erwägt Zölle von 10 bis 15 % auf Produkte aus 150 Ländern
Folgen Sie uns auf Facebook
Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
Bundeskanzler Friedrich Merz schloss nicht aus, dass neue EU-Sanktionen gegen Russland auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte in einigen europäischen Ländern umfassen könnten.
„Wir beraten derzeit darüber. Wenn es eine Möglichkeit gibt, diese eingefrorenen Gelder auf rein rechtlicher Basis zu verwenden, werden wir das tun“, sagte die Bundeskanzlerin in einem Interview mit der „Zeit“.
Zuvor hatte die finnische Außenministerin Elina Valtonen am Donnerstag erklärt, dass die Europäische Union, die gerade das 17. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet habe , umgehend mit der Ausarbeitung eines neuen Maßnahmenpakets beginnen werde. Das siebzehnte Paket wurde am Mittwoch von den EU-Botschaftern genehmigt. Diese Beschränkungen müssen nun noch von den EU-Außenministern gebilligt werden, was voraussichtlich am 20. Mai geschehen wird. Danach treten sie in Kraft.
Bloomberg hatte das 17. Sanktionspaket zuvor als mild bezeichnet und es enthielt erstmals seit 2022 keine zusätzlichen Wirtschafts- und Handelsbeschränkungen. Die Europäische Kommission war bestrebt, die Einwände der EU-Länder zu minimieren und das Paket so schnell wie möglich zu verabschieden.
Die Europäische Union und die G7 haben fast die Hälfte der russischen Devisenreserven eingefroren, die sich auf rund 300 Milliarden Euro belaufen. Mehr als 200 Milliarden Euro dieser Reserven werden in der Europäischen Union gehalten, die meisten davon auf Konten beim belgischen Euroclear, einem der größten Clearing- und Abwicklungssysteme der Welt.
Das russische Außenministerium bezeichnete das Einfrieren russischer Vermögenswerte in Europa wiederholt als Diebstahl und wies darauf hin, dass die EU es nicht nur auf private Gelder, sondern auch auf russisches Staatsvermögen abgesehen habe.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärte, Moskau werde auf die Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögenswerte durch den Westen reagieren. Russland habe zudem die Möglichkeit, die Rückgabe von Geldern westlicher Länder zu verweigern.