Marokko, das neue Eldorado der globalen Automobilindustrie
Marokko sei zum „neuen Eldorado“ der Automobilhersteller geworden, zu einer „Säule der marokkanischen Wirtschaft“ und zum „führenden Exportsektor“, schreibt die französische Zeitung „Le Dauphiné libéré“.
Das Königreich ist bereits „eines der attraktivsten Länder für französische Hersteller“, allen voran Renault, dessen „größte Fabrik“ der Welt sich in Tanger befindet. Die Tageszeitung weist jedoch auch auf die Präsenz des französisch-italienisch-amerikanischen Konzerns Stellantis hin, der ebenfalls auf Marokko gesetzt hat, indem er einen Teil seiner Produktion in das Werk in Kenitra verlagert hat, oder des chinesischen Unternehmens Sentury Tyres, das auf die Herstellung von Reifen spezialisiert ist.
In einem Vorort von Tanger erstreckt sich das 300 Hektar große Renault-Werk. Dort montieren 7.000 Mitarbeiter der französischen Marke verschiedene Modelle, darunter den Dacia Sandero, Europas meistverkauftes Auto. „Das größte Renault-Werk der Welt befindet sich in Marokko“, bemerkt der Autor des Artikels und begründet die Attraktivität des Königreichs insbesondere mit den hohen Arbeitskosten im Automobilsektor.
Er fügte hinzu, dass Renault auch über einen Standort in Casablanca verfüge, an dem der Dacia Sandero 3 (mehr als 69.000 Einheiten) für den europäischen Markt produziert werde.
Im Jahr 2023 würden 470.000 Fahrzeuge die marokkanischen Fabriken in Richtung des Alten Kontinents verlassen, mehr als das Volumen der chinesischen Exporte, stellt die Zeitung fest und beruft sich dabei auf einen Bericht des Teams France Export, in dem es heißt, dass Europa der wichtigste Markt für Marokko sei, „da 80 % der Neuwagenexporte über das Mittelmeer gehen“.
In Bezug auf das Stellantis-Werk in Kenitra gibt die Zeitung eine Pressemitteilung des französisch-italienisch-amerikanischen Konzerns wieder. Demnach sollen bis 2027 mindestens 400.000 Fahrzeuge das Werk nahe dem Atlantik verlassen, in dem der Fiat 500, der Peugeot 208 und der Citroën Ami produziert werden.
Auch das chinesische Unternehmen Sentury Tyres hat sich für die Produktion seiner Reifen Marokko zugewandt, fügen die französischen Medien hinzu. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die lokale Produktion von Komponenten „es den Herstellern ermöglichen kann, die Produktionskosten weiter zu senken“, insbesondere da das Königreich hofft, vom Wachstum des Elektromarktes bis 2030 zu profitieren.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 17:17 Papst Leo XIV. ruft in seiner ersten öffentlichen Ansprache zu Hilfe und Frieden in Gaza auf
- 16:48 Israelisch-palästinensischer Konflikt: EU-Sondergesandter für den Golf lobt Marokkos Rolle
- 16:22 Marokko, ein „großer Akteur“ auf dem globalen Markt für rote Früchte
- 15:54 Marokkos stiller Aufstieg in der Sahelzone: Subtile Diplomatie und regionaler Einfluss
- 15:42 Marokko, das neue Eldorado der globalen Automobilindustrie
- 14:53 Südkorea unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als realistische Lösung des Sahara-Konflikts.
- 14:13 Israel intensiviert Angriffe auf Gaza, UN warnt vor 14.000 gefährdeten Babys