X

folgen Sie uns auf Facebook

Marokko leitet unter der Führung Seiner Majestät des Königs Initiativen für gemeinsame Entwicklung und regionale und kontinentale Synergien.

13:44
Marokko leitet unter der Führung Seiner Majestät des Königs Initiativen für gemeinsame Entwicklung und regionale und kontinentale Synergien.

Das Königreich Marokko, ein strategischer Akteur in der Europa-Mittelmeer- und Golfregion, verfolgt unter der weise Führung Seiner Majestät König Mohammed VI. eine Entwicklungsdynamik, die auf regionaler und kontinentaler Zusammenarbeit basiert. Bei der Eröffnung des Parlamentarischen Wirtschaftsforums für die Europa-Mittelmeer- und Golfregion in Marrakesch bekräftigte der Präsident des Oberhauses, Mohamed Ould Rachid, Marokkos Vision einer nachhaltigen und integrierten wirtschaftlichen Transformation.

Durch strukturelle Initiativen etabliert sich Marokko als Motor tiefgreifender Veränderungen. Die Royal Atlantic Initiative verdeutlicht diesen Anspruch, indem sie den Sahelländern den Zugang zum Atlantik erleichtern will. Durch die Nutzung seiner fortschrittlichen Infrastruktur – Straßen, Schienennetze und moderne Häfen – verschafft das Königreich seinen Sahelpartnern die nötige Hebelwirkung für deren Integration in den Welthandel. Diese Initiative wird mehr als 95 Millionen Menschen neue wirtschaftliche Chancen eröffnen, indem sie die wirtschaftliche Diversifizierung und die Schaffung lokaler Wertschöpfung fördert.

Das Projekt Dakhla Atlantic Port stellt einen strategischen Dreh- und Angelpunkt in diesem Ansatz dar. Es verbindet die Sahelländer mit dem atlantischen Wirtschaftsraum und ist gleichzeitig Teil einer Logistikkette, die sich vom Atlantik bis zum Mittelmeer und dem Golf erstreckt. Eine solche Plattform bietet beispiellose wirtschaftliche Chancen und stärkt die regionale Integrationsdynamik, insbesondere durch die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und die Intensivierung des Handels.

In diesem Sinne arbeitet Marokko eng mit der Bundesrepublik Nigeria beim Bau der Afrika-Atlantischen Gaspipeline zusammen, einem ehrgeizigen Projekt zur Erschließung afrikanischer Energieressourcen und zur Sicherung des Energiezugangs westafrikanischer Länder. Dieser Energiekorridor, der für den Transport von Erdgas und schließlich grünem Wasserstoff konzipiert ist, wird eine wichtige Infrastruktur für Energiesouveränität darstellen und nach seiner Fertigstellung die längste Energielogistikplattform der Welt sein.

Mohamed Ould Rachid betonte, dass die wirtschaftliche Integration zwischen der Golfregion und der Europa-Mittelmeer-Region von der Schaffung gemeinsamer Produktionsketten abhängt, insbesondere in strategischen Sektoren wie Halbleitern, Luftfahrt, Cybersicherheit, Cloud Computing, Datenspeicherung und erneuerbaren Energien. Humankapital und gemeinsame Finanzierungsmechanismen sind ebenfalls wesentliche Säulen dieser Strategie. Dazu gehören die Vernetzung der Kapitalmärkte, die Schaffung regionaler Investitionsfonds und die Stärkung der akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Abschließend forderte der Sprecher des Beirats die Parlamente auf, eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Gesetzen zu spielen, die die regionale Integration und die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern. Das Forum, das unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. organisiert wird, zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Weltwirtschaft zu untersuchen und gleichzeitig eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige und für beide Seiten vorteilhafte Entwicklung der betroffenen Regionen zu fördern.


Lesen Sie auch