Omar Hilale leitet das Forum für Wissenschaft, Technologie und Innovation des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen in New York
Botschafter Omar Hilale, Ständiger Vertreter Marokkos bei den Vereinten Nationen, leitete gemeinsam mit seiner finnischen Amtskollegin Elina Kalkku am 7. und 8. Mai die zehnte Sitzung des Multi-Stakeholder-Forums für Wissenschaft, Technologie und Innovation des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (ECOSOC) im UN-Hauptquartier in New York.
Das Forum brachte hochrangige UN-Beamte, Minister, Experten sowie Vertreter des Privatsektors und der Zivilgesellschaft zusammen, um das Thema „Entwicklung nachhaltiger, inklusiver und evidenzbasierter wissenschaftlicher und technologischer Lösungen für die Agenda 2030 und ihre nachhaltigen Entwicklungsziele“ zu diskutieren.
In seiner Eröffnungsrede betonte Omar Hilale, dass dieses Forum eine wichtige Plattform für einen offenen und glaubwürdigen Dialog zwischen den Interessengruppen biete, um Wissenschaft und Technologie stärker in die Umsetzungspläne der SDGs zu integrieren. Er stellte fest, dass zur Halbzeit, zehn Jahre nach Verabschiedung der Agenda, nur 17 % der Ziele erreicht worden seien. Laut Hilale bot das zehnjährige Jubiläum des Forums die Gelegenheit, die zwischen 2015 und 2025 erzielten Fortschritte zu bewerten und die Perspektiven des kürzlich verabschiedeten Globalen Digitalpakts zu antizipieren. Dies diente der Vorbereitung auf Großveranstaltungen wie die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla im Juni 2025 und den Weltsozialgipfel in Doha im November 2025.
Die Ministerin für digitalen Wandel und Verwaltungsreform, Ghita Mezzour, sprach als Ehrengast per Videokonferenz und betonte die Notwendigkeit, digitale Technologien zu einem Faktor für Inklusion und soziale Gerechtigkeit zu machen. Sie stellte marokkanische Initiativen vor, darunter das Rabat-Abkommen zur Governance künstlicher Intelligenz in Afrika und das Programm „Afrikanische Frauen in Technologie und KI“, das 80 Unternehmerinnen aus 28 Ländern zusammenbringt.
Marokko hob seine Strategie „Digitales Marokko 2030“ hervor, die auf die Modernisierung öffentlicher Dienste, die Stärkung des Humankapitals und die Förderung eines gleichberechtigten Zugangs zur technologischen Infrastruktur abzielt. Darüber hinaus startete Marokko die Initiative „D4SD“ (Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung), die das Land als führenden regionalen Akteur im digitalen Wandel positionieren soll.
Abschließend wurde daran erinnert, dass Herr Hilale, der im vergangenen Dezember zum Co-Vorsitzenden des ECOSOC-Forums für Wissenschaft, Technologie und Innovation ernannt wurde, die Schlussfolgerungen und Empfehlungen dieser zweitägigen Arbeit zusammen mit seinem finnischen Amtskollegen auf dem für kommenden Juli geplanten hochrangigen politischen Forum des Wirtschafts- und Sozialrats vorstellen wird.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.