- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
- 15:00USA erheben 35 % Zoll auf kanadische Importe angesichts zunehmender Handelsspannungen
- 14:15Ein neues Marokko -Parlamentsgipfel in Rabat im Oktober in Rabat geplant
- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:15OPEC+ plant, die Produktionssteigerung nach dem geplanten Anstieg im September auszusetzen
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 11:30Explosiver Energieverbrauch von KI bedroht globale Versorgungsstabilität
Folgen Sie uns auf Facebook
Aufsichtsbehörde leitet Untersuchung zu einwanderungsfeindlichen Posts auf Facebook ein
Mark Zuckerbergs Meta muss „ernsthafte Fragen“ zu seinem Umgang mit einwanderungsfeindlichem Material beantworten, so die Inhaltsaufsichtsbehörde des Unternehmens, die eine Untersuchung zu zwei Facebook-Posts eingeleitet hat.
Das Aufsichtsgremium untersucht Metas Entscheidung, die Posts online zu lassen, nachdem es anerkannt hat, dass es eine beträchtliche Anzahl von Beschwerden von Nutzern über Inhalte erhält, die einwanderungsfeindliche Ansichten teilen.
Helle Thorning-Schmidt, Co-Vorsitzende des Gremiums und ehemalige dänische Premierministerin, sagte, es sei „entscheidend“, das richtige Gleichgewicht zwischen freier Meinungsäußerung und dem Schutz gefährdeter Gruppen zu finden.
„Die hohe Anzahl von Beschwerden, die wir aus der gesamten EU zu einwanderungsbezogenen Inhalten erhalten, zeigt uns, dass es ernsthafte Fragen zu stellen gibt, wie das Unternehmen mit damit verbundenen Problemen umgeht, einschließlich der Verwendung verschlüsselter Sprache“, sagte sie in einer Erklärung.
Der erste Fall, der vom Gremium untersucht wird, konzentriert sich auf ein Meme, das vom Administrator einer Facebook-Seite gepostet wurde, die sich selbst als offizieller Account der rechtsextremen polnischen Koalitionspartei Konföderation bezeichnet. Das Bild zeigt Polens Ministerpräsident Donald Tusk, wie er durch ein Guckloch schaut, während hinter ihm ein Schwarzer auf ihn zugeht. Der Text über dem Bild, der sich auf Tusks Partei Bürgerplattform und den Einwanderungspakt der EU bezieht, lautet: „Guten Abend, haben Sie für die Plattform gestimmt? Ich habe die Schwarzen aus dem Einwanderungspakt geholt.“
Das im Text verwendete Wort zur Beschreibung von Schwarzen wird von manchen Polen ebenfalls als rassistische Beleidigung angesehen.
Der zweite Fall zeigt ein Bild, das anscheinend von künstlicher Intelligenz generiert wurde und auf einer deutschen Facebook-Seite gepostet wurde, die sich selbst als gegen linksgerichtete und grüne Gruppen ausgibt. Das Bild zeigt eine blonde, blauäugige Frau, die ihre Hand in einer Stoppgeste hochhält, mit einem Stoppschild und einer deutschen Flagge im Hintergrund.
Der Text über dem Bild besagt, dass die Menschen aufhören sollten, nach Deutschland zu kommen, weil das Land aufgrund der Einwanderungspolitik der Grünen keine weiteren „Gruppenvergewaltigungsspezialisten“ mehr braucht.
Der Ausschuss, dessen Entscheidungen für Meta bindend sind, sagte, die Fälle würden ihm auch ermöglichen, die Angemessenheit der Hassrede-Richtlinie des Unternehmens zu prüfen. Die Richtlinie besagt, dass seine Plattformen „Flüchtlinge, Migranten, Einwanderer und Asylsuchende vor den schwersten Angriffen schützen“, aber „Kommentare und Kritik an der Einwanderungspolitik“ erlauben.