- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland startet Hilfsprojekte im Wert von 60 Millionen Euro in Syrien
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze gab bekannt, dass Berlin nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Baschar al-Assad mehrere Hilfsprojekte im Wert von 60 Millionen Euro (62,5 Millionen US-Dollar) in Syrien gestartet habe.
Schulze sagte in einem Interview mit der RND-Mediengruppe: „Die humanitäre Lage, unter der die syrische Bevölkerung leidet, ist katastrophal“ und fügte hinzu: „14 Jahre Bürgerkrieg haben die meisten Teile des Landes in einen Zustand der Verwüstung zurückgelassen, wobei 90 % der Bevölkerung, die in extremer Armut lebt und auf Hilfe angewiesen ist.“
Schulze äußerte sich vorsichtig optimistisch hinsichtlich der Zukunft Syriens, wies darauf hin, dass es eine Chance für positive Veränderungen gebe und betonte die Notwendigkeit, die notwendige Unterstützung zu leisten, um dies zu erreichen.
Sie erklärte, dass die geplanten Hilfsprojekte nur durch Organisationen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt würden.
Das deutsche Entwicklungsministerium teilte mit, dass dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, die sich auf den Wiederaufbau von Schulen und die psychologische Unterstützung traumatisierter Kinder konzentrieren werden.
19 Millionen Euro fließen außerdem in das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, das kurzfristige Arbeitsmöglichkeiten für Binnenflüchtlinge organisiert, etwa bei der Beseitigung von Trümmern und Schutt.
Diese Mittel stammen aus dem deutschen Haushalt 2024, der insgesamt 132 Millionen Euro für Projekte mit Syrien-Bezug bereitstellte.
Kommentare (0)