- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
- 09:33Die Europäische Union steht angesichts Trumps Zolldrohungen vor einer schweren Prüfung
Folgen Sie uns auf Facebook
Die globale Goldnachfrage wird 2024 Rekordniveau erreichen
Die weltweite Nachfrage nach Gold wird im Jahr 2024 dramatisch ansteigen und ein historisches Niveau erreichen. Unterstützt wurde dieses Phänomen durch die zunehmende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie durch steigende Anleihenkäufe der Notenbanken und eine steigende Nachfrage der Anleger.
Dem Jahresbericht des World Gold Council zufolge wird die Gesamtnachfrage nach dem Edelmetall im Jahr 2024 4.974 Tonnen erreichen (im Vergleich zu 4.899 Tonnen im Jahr 2023) und damit ein anhaltendes Marktwachstum verzeichnen. Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Zentralbanken ihre Schlüsselrolle als wichtige Marktakteure beibehielten und im dritten Jahr in Folge Mengen von über 1.000 Tonnen kauften.
Die Käufe der Zentralbanken erreichten im Jahr 2024 1044,6 Tonnen und lagen damit etwas unter den 1050,8 Tonnen im Jahr 2023. Hauptkäufer war die polnische Zentralbank mit Nettokäufen von 90 Tonnen, wodurch sie ihre Goldreserven erhöhte.
Auf der Investitionsseite stieg die Nachfrage deutlich um 25 % und erreichte mit 1.180 Tonnen den höchsten Stand der letzten vier Jahre. Dieser Trend wurde vor allem durch an Gold gekoppelte börsengehandelte Fonds (ETFs) vorangetrieben.
Gleichzeitig blieb die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen robust, vor allem aus Ländern wie China und Indien, die ihre Position als wichtige globale Goldmärkte weiter ausbauen.