- 16:15Krypto: Ein historischer Wendepunkt, angetrieben von den USA, auf dem Weg zur 4-Billionen-Dollar-Marke
- 15:30Marokko festigt seine Position als Schlüsselakteur der globalen Ernährungssicherheit
- 14:45Marokko: Ein wirtschaftlicher Aufstieg dank der Vision Seiner Majestät König Mohammed VI
- 14:00Strategischer Parlamentsbesuch: Der Präsident der vietnamesischen Nationalversammlung wird in Marokko erwartet
- 13:15Mertz: Wir werden die Ukraine bald mit Langstreckenwaffen beliefern
- 12:30Auf dem Weg in eine neue Ära der Zusammenarbeit: Die Europäische Union bereitet eine vertiefte strategische Partnerschaft mit Marokko vor
- 10:45IStGH bestätigt Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant trotz israelischer Anfrage
- 10:00Marokkanisch-palästinensisches Parlamentstreffen: Erneutes Bekenntnis zur palästinensischen Sache
- 09:15Bei Trump wurde laut Weißem Haus eine gutartige chronische Krankheit diagnostiziert.
Folgen Sie uns auf Facebook
Dubai liefert den Erben der niederländischen Mafia an die Niederlande aus
Die Polizei von Dubai gab heute bekannt, dass sie Faisal Al-Taghi, den Sohn des inhaftierten Mafia-Anführers Radwan Al-Taghi, auf Ersuchen der niederländischen Behörden an die Niederlande ausgeliefert hat.
Niederländische Medien berichteten, dass Taghi (23 Jahre alt) derzeit an einem geheimen Ort in den Niederlanden festgehalten wird und wegen Drogenhandels, Geldwäsche und Menschenhandel angeklagt wird.
Faisal wurde vor einem Jahr in Dubai verhaftet und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters Rizwan Taqi, der 2019 dort verhaftet wurde. Rizwan gilt als einer der gefährlichsten Drogenhändler der Welt.
Der niederländische Premierminister Dick Schoof lobte die Zusammenarbeit der VAE bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und drückte seine Wertschätzung für die starken bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern aus.
Taghis Familie leitete die Angels of Death, eine brutale Organisation, die mit mehr als 300 Verbrechen, darunter auch Morden, in Verbindung steht.
Redouane Al-Taghi gilt als Drahtzieher des berühmten Mordes an einem jungen Marokkaner im Café „La Creme“, der am 2. November 2017 die Stadt Marrakesch erschütterte.