- 16:16Marokko festigt seinen Status als afrikanisches Rechtszentrum durch die führende Position in der „African Law Firms Powerlist 2025“
- 15:30Marokko, ein wichtiger Partner für nachhaltige Entwicklung, so die EIB-Präsidentin
- 14:45Marokko etabliert sich unter der Führung von König Mohammed VI. als aufstrebende Wirtschaftsmacht
- 14:00Marokko präsentiert seine Energieambitionen auf dem African American Forum in Houston
- 13:15Pedro Sánchez Bei einem offiziellen Besuch in Nouakchott: Sicherheit, Migration und Sahara -Akte im Zentrum der Prioritäten
- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
- 10:00Trump erwägt Zölle von 10 bis 15 % auf Produkte aus 150 Ländern
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein TV-Sender berichtet über einen Streit zwischen Schulz und Baerbock
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock äußert ihre Unzufriedenheit über die Weigerung ihres Landes, ein neues Sanktionspaket gegen Russland zu akzeptieren, während ihr Ministerium aktiv daran arbeitet, die Beschränkungen gegenüber Moskau zu verschärfen.
Dies berichtete der Fernsehsender ZDF und erklärte, dass diese Angelegenheit zu einem Missverständnis zwischen dem Minister und Bundeskanzler Olaf Scholz geführt habe.
Der Sender sagte: „Man kann feststellen, dass das deutsche Außenministerium darauf hinarbeitet (die Verhängung eines neuen Sanktionspakets), aber darüber spricht insbesondere Baerbock, nicht das Kanzleramt und nicht die gesamte Bundesregierung.“ Grund ist die Meinungsverschiedenheit mit Bundeskanzler Olaf Scholz.“
Bemerkenswert ist, dass Birbok die aktuelle Situation für falsch hält, Probleme aufwirft und dem Ruf des Landes schadet. Die Ministerin äußert die Hoffnung, dass baldmöglichst neue Sanktionen verabschiedet werden.
Am Samstag berichtete Reuters, dass sich die Länder der Europäischen Union am Freitag nicht auf das vierzehnte Paket von Sanktionen gegen Russland einigen konnten, da Deutschland in der Frage der Verantwortung von Tochtergesellschaften europäischer Unternehmen für Verstöße gegen das Sanktionsregime uneinig sei. Deutschland äußert Zweifel an den negativen Auswirkungen, die dies auf seinen Industriesektor haben wird.