- 17:06Marokko bekräftigt in Dakar seine unerschütterliche Unterstützung für die palästinensische Sache und den Status von Al-Quds
- 16:30Washington erhebt ab August neue Zölle auf sechs Länder
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
Folgen Sie uns auf Facebook
Gmail: Google warnt vor beispiellosem Phishing-Angriff auf 1,8 Milliarden Nutzer
Google hat eine umfassende Sicherheitswarnung herausgegeben, nachdem ein Phishing-Angriff von beispielloser Raffinesse auf Gmail, die E-Mail-Plattform des Unternehmens, die weltweit von über 1,8 Milliarden Menschen genutzt wird, entdeckt wurde. Der Angriff umging erfolgreich die fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens, was das Unternehmen zu einer dringenden Warnung und einer Reihe von Sicherheitsupdates veranlasste.
Die Warnung wurde ursprünglich von Nick Johnson, einem prominenten Entwickler des Kryptowährungsprojekts Ethereum, ausgelöst, nachdem er eine scheinbar offizielle E-Mail erhalten hatte, die angeblich von Google stammte. Die Nachricht enthielt einen gefälschten Rechtshinweis, in dem die Angabe sensibler personenbezogener Daten gefordert wurde. Der Angriff nutzte eine Schwachstelle im E-Mail-Authentifizierungssystem von Google aus und umging erfolgreich das DKIM-Protokoll (DomainKeys Identified Mail), eine grundlegende Säule der Absenderidentitätsprüfung. Durch diese Sicherheitslücke wurden betrügerische Nachrichten legitim dargestellt und sowohl Nutzer als auch automatisierte Sicherheitsmechanismen getäuscht.
In einer Stellungnahme gegenüber der britischen Tageszeitung Daily Mail bestätigte Google, von dem Vorfall Kenntnis gehabt zu haben. Die ausgenutzte Schwachstelle wurde umgehend behoben und mehrere Sicherheitspatches veröffentlicht, um ähnliche Angriffe zu verhindern. Die Untersuchung läuft noch, um das Ausmaß des Angriffs einzuschätzen und die potenziellen Täter zu identifizieren.
Google empfiehlt Nutzern dringend, Schutzmaßnahmen gegen diese Bedrohung zu ergreifen. Dazu gehören die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die Verwendung sicherer Zugangsschlüssel anstelle herkömmlicher Passwörter, die Vermeidung der Weitergabe vertraulicher Informationen per E-Mail, die manuelle Überprüfung der Absenderidentität und die Vorsicht vor verdächtigen Links.
Dieser Vorfall unterstreicht die ständige Weiterentwicklung von Hackerangriffen und die entscheidende Bedeutung der Anpassung der Cybersicherheitsmaßnahmen für Privatpersonen und Unternehmen. Da die Abhängigkeit von digitalen Plattformen weiter zunimmt, wird digitale Wachsamkeit zur täglichen Notwendigkeit.