- 18:00Bitcoin überschreitet 119.000 US-Dollar dank Handelsabkommen zwischen den USA und der EU und Markterwartungen
- 17:30Marokko fordert in Addis Abeba die Einrichtung eines internationalen Fonds für Ernährungssicherheit in Afrika
- 16:45Marokko beherbergt die weltweit größten Solaranlagen
- 16:00Marokko positioniert sich als wichtiger Standort für ausländische Industrieinvestitionen
- 15:20UN belebt Zweistaatenlösung unter französisch-saudischer Führung neu
- 14:40Marokko beteiligt sich an der Bewertung der globalen Fortschritte bei der Entwicklung von Ernährungssystemen in Addis Abeba
- 14:00Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs in mehreren Bereichen bedeutende Erfolge erzielt.
- 13:15Deutscher Außenhandelsverband: Handelsabkommen zwischen der EU und Washington ein „schmerzhafter Kompromiss“
- 12:30Thailand-Kambodscha: Fünf Tage Kämpfe, schwache Hoffnungen auf Waffenstillstand in Putrajaya
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko Afrikas zweitgrößter Kohlestromproduzent
Die gesamte Kapazität der Kohlestromerzeugung in Afrika betrug Ende Juli 51,92 GW. Im Gegensatz dazu haben die meisten Länder des Kontinents seit 2010 erfolgreich Kohlestromerzeugungsprojekte von 72,15 GW abgesagt.
Nach der Energieplattform steht Marokko auf dem zweiten Platz in der Liste der afrikanischen Länder in Bezug auf die Stromerzeugungskapazität aus Kohle, die 4,09 GW betrug. Kohle ist die wichtigste Stromquelle des Königreichs, wodurch seit 2010 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,67 GW abgesagt wurden und gleichzeitig Projekte für erneuerbare Energien ausgebaut wurden.
Südafrika steht in der Liste der afrikanischen Länder an erster Stelle, was die Stromerzeugungskapazität aus Kohle betrifft. Bis Juli 2024 erreichte das Land 44,22 GW. Das Land hat jedoch vorgeschlagene Projekte mit einer Kapazität von 14,33 GW gestrichen.
Simbabwe ist mit einer Kapazität von 1,67 GW der drittgrößte Kohlestützer in Afrika, hat aber 7,84 GW-Projekte gestrichen, so die Daten des Forschungsunternehmens Global Energy Monitor.
Weltweit stieg die Stromerzeugungskapazität aus Kohle im vergangenen Jahr (2023) auf 2130 GW, wobei 69,5 GW hinzugefügt wurden, während 21,1 GW stillgelegt wurden.