- 16:15Krypto: Ein historischer Wendepunkt, angetrieben von den USA, auf dem Weg zur 4-Billionen-Dollar-Marke
- 15:30Marokko festigt seine Position als Schlüsselakteur der globalen Ernährungssicherheit
- 14:45Marokko: Ein wirtschaftlicher Aufstieg dank der Vision Seiner Majestät König Mohammed VI
- 14:00Strategischer Parlamentsbesuch: Der Präsident der vietnamesischen Nationalversammlung wird in Marokko erwartet
- 13:15Mertz: Wir werden die Ukraine bald mit Langstreckenwaffen beliefern
- 12:30Auf dem Weg in eine neue Ära der Zusammenarbeit: Die Europäische Union bereitet eine vertiefte strategische Partnerschaft mit Marokko vor
- 10:45IStGH bestätigt Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant trotz israelischer Anfrage
- 10:00Marokkanisch-palästinensisches Parlamentstreffen: Erneutes Bekenntnis zur palästinensischen Sache
- 09:15Bei Trump wurde laut Weißem Haus eine gutartige chronische Krankheit diagnostiziert.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko belegt im Freiheitsindex 2025 den dritten Platz im Maghreb
In ihrem im Jahr 2025 veröffentlichten Jahresbericht über politische Rechte und bürgerliche Freiheiten behielt die Organisation „Freedom House“ Marokko in der Kategorie der „teilweise freien“ Länder, mit einer Punktzahl von 37 von 100, identisch mit der des Vorjahres. So erreicht das Land bei den politischen Rechten 13 von 40 Punkten und bei den bürgerlichen Freiheiten 24 von 60 Punkten.
Marokko liegt im Maghreb auf Platz 3 hinter Tunesien (44 Punkte) und Mauretanien (39 Punkte), vor Algerien, das mit 31 Punkten zu den „unfreien“ Ländern zählt, und Libyen, das lediglich 10 Punkte erreichte.
Weltweit zeigt der Bericht bereits das neunzehnte Jahr in Folge einen weiteren Rückgang der Freiheit. In 60 Ländern wurden die politischen Rechte und bürgerlichen Freiheiten eingeschränkt, in nur 34 Ländern gab es dagegen Verbesserungen. Der Bericht hebt die Länder mit den größten Rückgängen hervor, etwa El Salvador, Haiti, Kuwait und Tunesien, während Länder wie Bangladesch, Bhutan, Sri Lanka und Syrien die größten Fortschritte machten.
Die Studie hebt auch hervor, dass 40 % der Länder und Regionen, in denen im Jahr 2024 nationale Wahlen stattfanden, von Gewalt geprägt waren, darunter Mordversuche an Kandidaten, Angriffe auf Wahllokale und die gewaltsame Niederschlagung von Protesten. Autoritäre Regime, so der Bericht, manipulierten Wahlen, um jede echte Opposition zu verhindern.
Im Hinblick auf die Prognose für das Jahr 2025 betont der Bericht, wie wichtig demokratische Unterstützung angesichts großer Herausforderungen sei. Dazu zählen insbesondere Sicherheitsbedrohungen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, die zunehmende Repression in autoritären Regimen und die Versuche einiger gewählter Politiker, ihre Macht über den verfassungsmäßigen Rahmen hinaus auszudehnen.