Advertising

Marokko und die USA schließen Programm zur fortgeschrittenen Kampfmittelbeseitigung ab

11:11
Marokko und die USA schließen Programm zur fortgeschrittenen Kampfmittelbeseitigung ab
Zoom

Die Königlichen Streitkräfte Marokkos (FAR) und das US-Afrikakommando (USAFRICOM) feierten den Abschluss eines Programms zur fortgeschrittenen Kampfmittelbeseitigung (EOD). Die Zeremonie markierte den Abschluss des Moduls „3+ Phase 3“ und damit den Höhepunkt einer 2016 begonnenen gemeinsamen Anstrengung.

In einer gemeinsamen Erklärung erklärten die beiden Institutionen: „Das Programm markiert den Höhepunkt einer mehrjährigen Ausbildungsinitiative, die 2016 begann.“ Sie fügten hinzu: „Der Ausbildungszyklus, der theoretischen Unterricht, die Entwicklung von Doktrinen und Feldübungen umfasst, wurde von einem gemeinsamen Team marokkanischer und amerikanischer Ausbilder durchgeführt.“

In der Erklärung wird außerdem betont, dass „das Programm darauf ausgelegt ist, Marokko eine interne, nachhaltige Kapazität zu verschaffen, die den Internationalen Minenräumstandards (IMAS) entspricht und gleichzeitig die Verpflichtungen von Rabat unterstützt, die Risiken explosiver Kampfmittelrückstände für Zivilisten und kritische Infrastrukturen zu verringern.“

Marokko als regionale Drehscheibe für humanitäre Minenräumung bestätigt

Die Erklärung betonte „Marokkos führende Rolle bei humanitären Minenräumoperationen in der Region und die Weitergabe seiner Sicherheitsexpertise an seine afrikanischen Partner“.

Oberstleutnant James Anderson, Kommandeur der US-Militärgruppe in Marokko, betonte bei dieser Gelegenheit, dass diese Abschlussfeier nicht nur den Abschluss eines Studiums, sondern auch den Höhepunkt jahrelanger enger Zusammenarbeit, des Vertrauens und des gemeinsamen Engagements zwischen beiden Ländern darstelle.

Mit diesem Programm zur Ausbildung spezialisierter und autonomer Teams in der Kampfmittelbeseitigung stärkt Marokko seine Expertise, die den multilateralen Bemühungen zur Neutralisierung explosiver Kampfmittelrückstände auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus zugutekommt.



Mehr lesen