- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkos Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030: Eine vielversprechende Chance für wirtschaftliche Veränderungen
In einem aktuellen Bericht enthüllte das Forbes-Magazin, dass Marokkos Ausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft 2030 eine „vielversprechende Chance für Veränderungen“ für das Königreich darstelle, und merkte an, dass das erwartete globale Ereignis die nationale Wirtschaft verändern und ihr zu neuen Horizonten verhelfen könne. Das Magazin geht davon aus, dass dieses große Sportereignis der marokkanischen Wirtschaft Milliarden Dollar einbringen und sich positiv auf verschiedene wichtige Sektoren des Landes auswirken wird.
Einem Bericht von Forbes zufolge dürfte die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030 dem Tourismus in Marokko einen deutlichen Aufschwung bescheren. Tausende Touristen aus aller Welt werden herbeiströmen, um die Spiele und Veranstaltungen im Rahmen des Turniers zu verfolgen. Dieser Zustrom an Touristen wird zu höheren Einnahmen aus dem Tourismus führen, sowohl durch Ausgaben für Hotels, Restaurants und touristische Einrichtungen als auch durch die Förderung Marokkos als eigenständiges Reiseziel.
Das Magazin fügte hinzu, dass das Turnier dazu beitragen werde, ausländische Investitionen nach Marokko zu locken, sowohl von internationalen Unternehmen, die die Geschäftsmöglichkeiten während des Turniers nutzen wollen, als auch von Unternehmen, die in die Entwicklung der Infrastruktur investieren. Hierzu gehören der Bau von Stadien und Sportanlagen, die Entwicklung von Verkehrsnetzen und die Verbesserung des öffentlichen Dienstleistungsangebots in den Städten, in denen die Spiele stattfinden. Diese Projekte stellen eine Chance dar, den Immobilien- und Infrastruktursektor im Königreich langfristig weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus wird die Fußballweltmeisterschaft 2030 dazu beitragen, in vielen Sektoren Tausende von Arbeitsplätzen zu schaffen. Von direkten Jobmöglichkeiten im Sportbereich bis hin zu indirekten Jobmöglichkeiten in Branchen wie Tourismus, Medien, Handel und Logistik. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Verbesserung der Beschäftigungsquote im Land und die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für die marokkanische Jugend.
Andererseits könnte die Ausrichtung der Weltmeisterschaft auch eine Gelegenheit sein, Marokko als sportliche und kulturelle Hochburg der Region hervorzuheben und so sein Ansehen auf regionaler und internationaler Ebene zu stärken. Somit kann die Veranstaltung dazu beitragen, das globale Image des Königreichs zu verbessern und mehr internationale Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen anzuziehen.
Abschließend betonte Forbes, dass die Fußballweltmeisterschaft 2030 für Marokko eine goldene Gelegenheit darstelle, langfristiges Wirtschaftswachstum zu erzielen. Das große Sportereignis wird die marokkanische Wirtschaft verändern und ihre Position als wichtiger Förderer der Entwicklung in der Region stärken.