- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkos Zitrusindustrie überwindet Umweltprobleme mit starker Saisonprognose 2024-2025
Marokkos Zitrusindustrie zeigt bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, da sie für die Saison 2024-2025 eine Produktion von 192.300 Tonnen in der bewässerten Region Moulouya in der Provinz Berkane prognostiziert, trotz anhaltender Umweltprobleme.
Die Prognose, die von Hafida El Aallam, Leiterin der landwirtschaftlichen Produktion beim Regionalbüro für landwirtschaftliche Entwicklung von Moulouya (ORMVAM), bekannt gegeben wurde, hebt Clementinen als dominierende Ernte hervor, die 60 % der erwarteten Produktion ausmachen. Diese Premiumfrüchte sind in erster Linie für europäische und asiatische Exportmärkte bestimmt und unterstreichen Marokkos starke Position im internationalen Handel.
Marokkos Zitrusplantagen erstrecken sich landesweit über 130.000 Hektar und konzentrieren sich auf Schlüsselregionen wie Souss-Massa, Gharb und Oriental. Der Sektor erwirtschaftet jährlich mehr als 2,8 Millionen Arbeitstage und repräsentiert 23 % des gesamten Pflanzenproduktionswerts des Landes, was seine Position als Eckpfeiler der marokkanischen Agrarwirtschaft festigt.
Allerdings steht die Branche vor erheblichen Umweltproblemen. Das Land hat fast sechs Jahre schwerer Dürre überstanden, wobei die Niederschlagsmenge um über 40 % unter den historischen Durchschnitt gefallen ist. Die Wasserreserven der Staudämme sind um 75 % gesunken, während die Erschöpfung der Grundwasserleiter nicht mehr nachhaltig ist. Trotz dieser Herausforderungen bietet die aktuelle Saison vielversprechende Anzeichen einer Erholung, die auf die verbesserte Wasserverfügbarkeit zu Beginn des landwirtschaftlichen Jahres zurückzuführen sind.
Auf den Plantagen dominieren kleine Früchte, insbesondere Clementinen, die 65 % der gesamten Zitrusproduktion ausmachen. Die Einführung moderner Bewässerungstechniken durch den Sektor und die Betonung der Qualitätserhaltung haben Marokkos Wettbewerbsvorteil auf den Weltmärkten gestärkt.
Die Widerstandsfähigkeit der Branche spiegelt umfassendere Anpassungsstrategien an den Klimawandel wider. Investitionen in moderne Bewässerungssysteme und dürreresistente Pflanzensorten ebnen den Weg für nachhaltiges Wachstum. Frühe saisonale Regenfälle haben im Moulouya-Becken vorübergehend Erleichterung gebracht, die aktuelle Produktion gesteigert und die Obstgärten auf die nächste Blütephase vorbereitet.
Agrarexperten bleiben hinsichtlich der Zukunft des Sektors vorsichtig optimistisch. Sie erkennen zwar die anhaltende Wasserkrise an, verweisen aber auf die nachgewiesene Anpassungs- und Innovationsfähigkeit der Branche. Die Kombination aus strategischer Planung, technologischer Übernahme und Marktpositionierung lässt darauf schließen, dass der Zitrussektor Marokkos trotz ökologischer Herausforderungen seine entscheidende wirtschaftliche Rolle beibehalten kann.
Die für diese Saison prognostizierte Produktion stellt nicht nur eine bedeutende wirtschaftliche Chance dar, sondern unterstreicht auch den entscheidenden Beitrag des Sektors zur Beschäftigung im ländlichen Raum und zu den Exporterlösen. Während Marokko weiterhin mit klimabedingten Herausforderungen zu kämpfen hat, ist die Zitrusindustrie ein Beweis für die landwirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Landes.