- 07:30Marokkanische Sahara: Internationale Unterstützung für den Autonomieplan erreicht historischen Konsens
- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
Folgen Sie uns auf Facebook
Microsoft plant den Abbau Tausender Stellen
Der amerikanische Technologieriese Microsoft gab am Dienstag bekannt, dass er 6.000 Stellen abbauen will, vor allem auf Führungsebene.
Die Kürzungen, die auch die Plattform LinkedIn betreffen werden, dürften weniger als drei Prozent der fast 228.000 Mitarbeiter umfassenden Belegschaft von Microsoft betreffen.
„Wir setzen weiterhin die notwendigen organisatorischen Veränderungen um, um das Unternehmen optimal aufzustellen und in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein“, heißt es in einer Erklärung des Technologiekonzerns.
Microsoft, dessen Mitarbeiterzahl von 163.000 im Jahr 2020 auf 228.000 im Jahr 2024 gewachsen ist, hatte im Jahr 2023 bereits rund 10.000 Mitarbeiter entlassen.
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Phase erheblichen finanziellen Drucks durchgemacht, die durch erhebliche Ausgaben für Rechenzentren gekennzeichnet war, die Dienste für künstliche Intelligenz (KI) betreiben.
In diesem Zusammenhang plant Microsoft, rund 80 Milliarden US-Dollar in den Bau der für die Bereitstellung generativer KI-Modelle und -Anwendungen erforderlichen Rechenzentren zu investieren.
Kommentare (0)