- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 12:22Luftfahrtindustrie: Embraer startet neue Phase der Zusammenarbeit mit Marokko
- 12:00Washington hat Berichten zufolge fünf afrikanischen Ländern die Aufnahme von aus den USA ausgewiesenen Migranten angeboten
- 11:28Neue wissenschaftliche Partnerschaft zwischen Marokko und den Kanarischen Inseln zur Förderung von Forschung und Innovation
Folgen Sie uns auf Facebook
Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
Ein US-Bundesrichter kam zu dem Schluss, dass Google den Online-Werbemarkt monopolisiert habe. Der US-Technologieriese habe „wissentlich eine Reihe wettbewerbswidriger Handlungen vorgenommen“ und seinen Kunden „erheblichen Schaden“ zugefügt.
Der Richter sagte, dass die Übernahmen von Ad-Tech-Unternehmen wie DoubleClick nicht illegal gewesen seien, die Art und Weise, wie Google sie anschließend nutzte, jedoch gegen das Wettbewerbsrecht verstoße.
Google hat angekündigt, Berufung einzulegen, und der Fall könnte bis vor den Obersten Gerichtshof gelangen.
„Das Gericht stellte fest, dass unsere Werbetools und Akquisitionen wie DoubleClick den Wettbewerb nicht beeinträchtigen“, sagte Lee-Anne Mulholland, Vizepräsidentin von Google, in einer gegenüber AFP übermittelten Erklärung.
„Wir haben die Hälfte dieses Falles gewonnen und werden gegen die andere Hälfte Berufung einlegen.“
„Das Ausmaß der Folgen wird von den eingesetzten Rechtsmitteln abhängen, und die Umsetzung wird sich wahrscheinlich über Jahre hinziehen, wenn Google seine ersten Berufungen verliert“, sagte Evelyn Mitchell-Wolf, Chefanalystin bei Emarketer, gegenüber AFP.
„Aber das Gesamtbild ist glasklar: Das Kartellrecht hat sich gegen Google und andere digitale Werbegiganten gewendet.“
Der kalifornische Konzern wurde bereits im August 2024 in einem anderen Fall, nämlich im Bereich der Internetsuche, des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung für schuldig befunden. Über ein Strafmaß wurde noch nicht entschieden, doch die Behörden verlangen von Google, sich von seinem Chrome-Browser zu trennen.