- 15:56WhatsApp testet direkte Sprachchats mit dem integrierten intelligenten Assistenten Meta AI.
- 15:15Hölle in Griechenland: Brände vernichten Wälder, Häuser brennen in der Nähe von Athen während tödlicher Hitzewelle
- 14:15Das Schiff „Handala“ der Freiheitsflottille erreicht Israel nach Abfangen
- 12:54Frankreich: Weitere europäische Länder werden den Staat Palästina voraussichtlich anerkennen
- 11:48UN fordert dringende globale Regulierung von Künstlicher Intelligenz
- 11:05The Washington Post: Europäische Länder haben einen neuen Mechanismus für Waffenlieferungen an die Ukraine eingerichtet
- 10:33China gründet globale Organisation für Governance im Bereich Künstliche Intelligenz
- 09:57Die ILO lobt das marokkanische Modell, das Handel, Beschäftigung und produktive Souveränität vereint.
- 09:28UN fordert sofortigen Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha
Folgen Sie uns auf Facebook
Saubere Energie. Marokko im deutschen Wasserstoffimportplan
Im Rahmen seiner Bemühungen, die Ziele der sauberen Energie zu erreichen, die Verteilung von russischen Gas- und fossilen Brennstoffressourcen, Deutschland hat eine neue Strategie angenommen, um Wasserstoff und seine Derivate aus einer Reihe von Ländern mit erneuerbaren Ressourcen zu importieren, vielleicht am meisten insbesondere aus Marokko, Die Prognosen gehen davon aus, dass der Wasserstoffbedarf bis 2030 zwischen 95 und 130 TWh liegen könnte.
Laut der spezialisierten "Energie"-Plattform, die auf Aktualisierungen des Wasserstoffsektors basiert, wird die wichtige Rolle der arabischen Staaten in der deutschen Strategie, einschließlich Marokkos, durch ihre Möglichkeiten hervorgehoben, Ressourcen und Potenzial. Berlin könnte gezwungen sein, bis 2030 sauberen Brennstoff zu importieren, der zwischen 50 und 70 Prozent des prognostizierten Bedarfs beträgt, was 45 bis 90 TWh entspricht.
Die gleiche Quelle betonte, dass zur Erreichung der Ziele des Einsatzes von Wasserstoff in Deutschland das Ministerium hat bekannt gegeben, dass es mehr als 30 Partnerschaften und Konsultationen in diesem Bereich eingegangen ist und kürzlich die Etappen einer fortgeschrittenen Vereinbarung mit einer Reihe von Ländern erreicht hat, Darunter 8 arabische Staaten, nämlich Ägypten, Marokko, Algerien, Saudi-Arabien, Oman, Mauretanien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Energy, mit Sitz in Washington, erklärte, dass "Marokko ist eine potenzielle Ressource im deutschen Plan für den Wasserstoffimport, wo Rabat kürzlich ein Kooperationsabkommen mit Berlin zur Zusammenarbeit in der Erneuerbaren Energien und der sauberen Brennstoffproduktion unterzeichnet hat, Das Königreich erhält einen Anteil an der Versorgung mit sauberer Energie für Deutschland."
Unter den günstigen Bedingungen für die marokkanischen Wind- und Sonnenressourcen, die eine einfache Produktion von grünem Wasserstoff ermöglichen, fügt die Plattform hinzu "Europäische Banken haben zur Finanzierung von marokkanischen Projekten beigetragen, wie dem Noor Warzazat-Projekt, der weltweit größten Anlage für konzentrierte Solarenergie, Das wurde von Middle East Monitor Anfang Juli veröffentlicht."
Im März startete Marokko ein grünes Wasserstoffprojekt, um seinen Energiebedarf zu decken. 96 Prozent davon importiert es. 100 nationale und internationale Investoren haben Interesse bekundet.
Beispielsweise ist grüner Wasserstoff eine Art von Brennstoff, der aus einem chemischen Prozess entsteht, bei dem ein elektrischer Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet wird, um Wasserstoff aus Sauerstoff in Wasser zu trennen. Somit wird Energie erzeugt, ohne dass Kohlendioxid in die Treibhausatmosphäre abgegeben wird.