- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Technologieriesen erhöhen ihre Investitionen in Rechenzentren für KI
Große globale Technologieunternehmen wie Microsoft, Google, Meta und Amazon bemühen sich darum, ihre Investitionen in Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) auszuweiten, um den wachsenden Bedarf an Rechenleistung zu decken, die für fortschrittliche KI-Technologien erforderlich ist.
Laut einem aktuellen Bericht von New Street Research in Zusammenarbeit mit JP Morgan wiesen die Kapitalinvestitionen und Betriebskosten von KI-Rechenzentren für große Technologieunternehmen zwischen Januar und August 2024 erhebliche Beträge auf. Die Kapitalinvestitionen decken die langfristige Infrastruktur für KI ab, während die Betriebskosten die täglichen Ausgaben für Software, Wartung und Energieverbrauch umfassen.
Microsoft führt das Rennen mit insgesamt 46 Milliarden US-Dollar an, von denen 40 Milliarden US-Dollar für Vermögensinvestitionen und 6 Milliarden US-Dollar für Betriebskosten aufgewendet werden. Google folgt mit 29 Milliarden US-Dollar für Kapitalinvestitionen und 4 Milliarden US-Dollar für Betriebskosten. Meta und Amazon gaben 23 Milliarden US-Dollar bzw. 16 Milliarden US-Dollar für Kapitalinvestitionen aus, mit geringfügigen Unterschieden bei ihren Betriebskosten.
Hier ist ein Blick auf die detaillierten Ausgaben der Technologiegiganten:
Microsoft verfügt mit rund 300 Zentren über das größte Netzwerk an Rechenzentren, gefolgt von Amazon mit 215 Zentren. Die Kapazität dieser Zentren wird jedoch nicht nur an ihrer Anzahl, sondern auch an ihrer Rechenleistung gemessen. Strategisch gesehen kündigte Microsoft ein gemeinsames Projekt mit BlackRock im Wert von 100 Milliarden US-Dollar zur Entwicklung KI-basierter Rechenzentren und Energieinfrastruktur an.
Das Training von KI-Modellen erfordert enorme Ressourcen, darunter leistungsstarke Grafikprozessoren und große Datenmengen. Die Kosten für die Ausführung der Modelle für Endbenutzer (Inferenz) können jedoch die anfänglichen Schulungskosten übersteigen. Beispielsweise investieren Google und Amazon mehr als das Doppelte ihrer Ausgaben für die Schulung zum Betrieb ihrer Modelle.
Dieser Trend spiegelt sich auch in Apps wie ChatGPT wider, deren Betriebskosten mit zunehmender weltweiter Nutzung steigen.
Mit dem rasanten Wachstum der KI-Technologien sind Rechenzentren zu zentralen Bestandteilen der digitalen Infrastruktur der Welt geworden. Allerdings bringt diese Expansion viele Herausforderungen mit sich, insbesondere für Unternehmen, die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringen müssen.
Einige Unternehmen haben damit begonnen, KI für die Verwaltung ihrer eigenen Rechenzentren zu nutzen. Mithilfe von Echtzeit-Datenanalysen kann KI die Energieeffizienz verbessern, Ausfälle vorhersagen und die Verwaltung von Abläufen vereinfachen.
Da sich Technologien weiterentwickeln und die Abhängigkeit von KI in verschiedenen Bereichen zunimmt, werden Rechenzentren weiterhin eine entscheidende Rolle in der digitalen Wirtschaft spielen. Unternehmen, die intelligent in nachhaltige Infrastruktur und Spitzentechnologien investieren, können ihre Führungsposition behaupten und der wachsenden Nachfrage nach KI-basierten Anwendungen gerecht werden.
Anpassungsfähigkeit an Herausforderungen und die Fähigkeit, Chancen zu nutzen, werden Schlüsselelemente für den Erfolg in diesem anhaltenden technologischen Wettlauf sein.