- 16:16Marokko festigt seinen Status als afrikanisches Rechtszentrum durch die führende Position in der „African Law Firms Powerlist 2025“
- 15:30Marokko, ein wichtiger Partner für nachhaltige Entwicklung, so die EIB-Präsidentin
- 14:45Marokko etabliert sich unter der Führung von König Mohammed VI. als aufstrebende Wirtschaftsmacht
- 14:00Marokko präsentiert seine Energieambitionen auf dem African American Forum in Houston
- 13:15Pedro Sánchez Bei einem offiziellen Besuch in Nouakchott: Sicherheit, Migration und Sahara -Akte im Zentrum der Prioritäten
- 12:30Deutschland lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab: Meinungsverschiedenheiten setzen Brüssel unter Druck
- 11:45Globales Vertrauen in die USA sinkt, Chinas Image verbessert sich laut internationaler Umfrage
- 11:00Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge wegen Kraftstofflecks zurück
- 10:00Trump erwägt Zölle von 10 bis 15 % auf Produkte aus 150 Ländern
Folgen Sie uns auf Facebook
Zwei Waldbrände in Los Angeles führen zu Massenevakuierungen
Im Großraum Los Angeles brach eine Reihe verheerender Waldbrände aus, die Zehntausende zur Evakuierung zwangen, da Häuser zerstört wurden und die Rettungsdienste Mühe hatten, zu reagieren. Die Brände, die durch starke Winde angefacht wurden, haben weitverbreitetes Chaos verursacht und die Bedenken hinsichtlich der Waldbrandbekämpfung in Südkalifornien verstärkt.
Das erste Feuer brach am frühen Dienstag in der Gegend von Pacific Palisades aus, einer Gemeinde, die für ihre Luxushäuser bekannt ist. Es verschlang schnell über 11,6 Quadratkilometer, zerstörte zahlreiche Gebäude und bedrohte über 13.000 Gebäude. Die Behörden erließen Evakuierungsbefehle für etwa 30.000 Einwohner, wobei Winde von bis zu 97 km/h die Flammen anfachten. Dieses Feuer wurde durch enge, verstopfte Straßen noch verschärft, sodass viele Fahrzeuge zurückblieben, während die Bewohner zu Fuß mit Haustieren und Habseligkeiten flohen. Rettungsteams setzten Bulldozer ein, um Wege für die Feuerwehrwagen freizumachen.
Gleichzeitig brach das Eaton-Feuer in Altadena, nordöstlich von Los Angeles, in der Nähe eines Naturschutzgebiets aus. Ab etwa 18:30 Uhr breitete es sich so schnell aus, dass die Bewohner einer Senioreneinrichtung von Mitarbeitern, viele noch im Schlafanzug, zu wartenden Krankenwagen evakuiert werden mussten.
Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, rief den Notstand aus und warnte, dass sich die Lage noch verschlechtern könnte. Der Nationale Wetterdienst prognostizierte Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h in einigen Gebieten, zusammen mit extremer Trockenheit, was die Brandbekämpfung immer schwieriger machte.
Die Brände beeinträchtigten auch wichtige Infrastrukturen: Über 28.000 Haushalte waren vom Stromnetz getrennt und Versorgungsunternehmen schalteten 15.000 Kunden vorsorglich den Strom ab, um Funkenbildung an den Geräten zu vermeiden. Beliebte Straßen, darunter Abschnitte der Interstate 10 und des Pacific Coast Highway, wurden für nicht unbedingt notwendigen Verkehr gesperrt.
Die Rettungskräfte waren überlastet und riefen Feuerwehrleute außer Dienst zur Hilfe. Aufgrund starker Winde war die Unterstützung aus der Luft begrenzt, was die Eindämmungsbemühungen zusätzlich erschwerte. Zu den alarmierendsten Szenen gehörte die schnelle Ausbreitung des Feuers in den Hügelvierteln, bei der mehrere Millionen Dollar teure Häuser und Wahrzeichen wie die Palisades Charter High School beschädigt wurden.
Die Bewohner berichteten von qualvollen Fluchtversuchen, bei denen Glut auf Autos landete und Häuser innerhalb von Minuten in Flammen standen. Langjährige Bewohner äußerten sich ungläubig über das Ausmaß und die Intensität der Brände, die einige als etwas beschrieben, das sie noch nie erlebt hatten.
Als Reaktion darauf boten Bundesbehörden, darunter die FEMA, Hilfe an. Präsident Joe Biden sagte geplante Reisen in andere Teile Kaliforniens ab und blieb in Los Angeles, um die Situation zu beobachten, und versprach die Unterstützung der Bundesregierung für die Brandbekämpfung.
Die Brände verdeutlichen die Anfälligkeit Südkaliforniens für extreme Wetterbedingungen, insbesondere die saisonalen Santa-Ana-Winde, die trockene, warme Luft bringen und das Brandrisiko erhöhen. Da es seit Mai nur minimale Niederschläge gab, ist die Vegetation nach wie vor leicht entflammbar, was die Gefahr weiter verschärft.
Bis Dienstagabend waren die Brände noch immer weitgehend unkontrolliert. Tausende von Bewohnern mussten ihre Heimat verlassen und Rettungskräfte arbeiteten unermüdlich daran, weitere Verwüstungen zu verhindern.