- 18:00Bitcoin überschreitet 119.000 US-Dollar dank Handelsabkommen zwischen den USA und der EU und Markterwartungen
- 17:30Marokko fordert in Addis Abeba die Einrichtung eines internationalen Fonds für Ernährungssicherheit in Afrika
- 16:45Marokko beherbergt die weltweit größten Solaranlagen
- 16:00Marokko positioniert sich als wichtiger Standort für ausländische Industrieinvestitionen
- 15:20UN belebt Zweistaatenlösung unter französisch-saudischer Führung neu
- 14:40Marokko beteiligt sich an der Bewertung der globalen Fortschritte bei der Entwicklung von Ernährungssystemen in Addis Abeba
- 14:00Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs in mehreren Bereichen bedeutende Erfolge erzielt.
- 13:15Deutscher Außenhandelsverband: Handelsabkommen zwischen der EU und Washington ein „schmerzhafter Kompromiss“
- 12:30Thailand-Kambodscha: Fünf Tage Kämpfe, schwache Hoffnungen auf Waffenstillstand in Putrajaya
Folgen Sie uns auf Facebook
Bild erklärt, warum Deutschland die Waffenlieferungen an Israel eingestellt hat
Die deutsche Zeitung „Bled“ erklärte, warum Deutschland seit März letzten Jahres keine Waffen mehr an Israel liefert.
Die Zeitung gab an, dass die Waffenlieferungen nach dem Einspruch der Grünen, Außenministerin Annalena Barbuk und Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck gestoppt wurden.
In dem Beitrag heißt es: „Seit März wurden keine Waffen mehr aus Deutschland nach Israel geschickt. Es ist klar, wer die Waffenlieferungen an Israel blockiert hat. Es waren Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baarbuck Party."
Die Zeitung berichtete, dass Baerbock und Habeck von Israel schriftliche Garantien fordern, dass deutsche Waffen nicht zum Völkermord eingesetzt werden.
Andererseits bekräftigte Bundeskanzler Olaf Schulz zuvor, dass Deutschland Israel bald mehr Waffen liefern werde, nachdem ein deutlicher Rückgang der Waffenlieferungen in diesem Jahr die Opposition dazu veranlasst hatte, Berlin vorzuwerfen, die Exporte absichtlich zu verzögern .
Schulz sagte am Donnerstag in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag: „Wir haben uns nicht entschieden, keine Waffen zu schicken. Wir haben Waffen geliefert und werden sie auch weiterhin liefern.“