- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 12:22Luftfahrtindustrie: Embraer startet neue Phase der Zusammenarbeit mit Marokko
- 12:00Washington hat Berichten zufolge fünf afrikanischen Ländern die Aufnahme von aus den USA ausgewiesenen Migranten angeboten
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltorganisation für Meteorologie: Klimawandel erreicht beispielloses Ausmaß
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen hat bestätigt, dass die deutlichen Anzeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels im vergangenen Jahr ein beispielloses Ausmaß erreicht haben und dass einige dieser Folgen noch Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren unumkehrbar sein werden.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gab in ihrem Bericht „State of the Global Climate 2024“ an, dass das vergangene Jahr wahrscheinlich das erste Kalenderjahr war, in dem die Oberflächentemperatur der Erde 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Damit war 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen vor 175 Jahren. UN-Generalsekretär António Guterres betonte in diesem Zusammenhang: „Unser Planet sendet zwar immer mehr Notsignale aus, doch dieser Bericht zeigt, dass eine Begrenzung des langfristigen globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius weiterhin möglich ist.“ Er fügte hinzu: „Die Staats- und Regierungschefs müssen ihre Anstrengungen intensivieren, um dieses Ziel zu erreichen und günstige und saubere erneuerbare Energiequellen zum Wohle ihrer Bevölkerung und Wirtschaft zu nutzen. Dazu müssen sie noch in diesem Jahr neue nationale Klimapläne entwickeln.“
Celeste Saulo, Generalsekretärin der Weltorganisation für Meteorologie, erklärte ihrerseits: „Ein Temperaturanstieg von über 1,5 Grad Celsius innerhalb eines Jahres bedeutet nicht, dass die langfristigen Temperaturziele des Pariser Abkommens unerreichbar sind, aber er ist ein Weckruf, dass wir die Risiken für unser Leben, unsere Wirtschaft und unseren Planeten erhöhen.“
Dem Bericht zufolge sind die Rekordtemperaturen, die die Welt im Jahr 2023 erlebte und im Jahr 2024 brach, in erster Linie auf den anhaltenden Anstieg der Treibhausgasemissionen zurückzuführen, sowie auf die Verschiebung vom La Niña-Phänomen, das zu kühleren Oberflächentemperaturen führt, zum El Niño-Phänomen, das zu höheren Temperaturen führt.
Der Bericht wies auch darauf hin, dass mehrere andere Faktoren zu den unerwarteten und ungewöhnlichen Temperaturspitzen beigetragen haben könnten, darunter Veränderungen im Sonnenzyklus, ein massiver Vulkanausbruch und eine Abnahme der Aerosole, die zu kühlerem Wetter führten.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Bericht zu einer Reihe wissenschaftlicher Berichte gehört, die von der Weltorganisation für Meteorologie herausgegeben werden, um die notwendigen Informationen bereitzustellen, auf denen der Entscheidungsprozess basieren und die ihn bereichern sollen.