- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland öffnet syrischen Flüchtlingen die Tür, ihr Land zu erkunden!
Tausende syrische Flüchtlinge warten in Deutschland auf Regelungen, die es ihnen ermöglichen, in ihr Heimatland auszureisen und sich dort ein Bild von den Bedingungen zu machen, ohne ihren Schutzstatus in Deutschland zu gefährden.
Zuvor hatte die Bundesregierung Pläne angekündigt, Flüchtlingen kurzfristige Reisen nach Syrien zu ermöglichen.
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Lamia Kadour, sagte der Deutschen Presse-Agentur (dpa), es müssten dringend praktische Lösungen für die Organisation dieser Reisen gefunden werden.
„Viele syrische Flüchtlinge haben mich kontaktiert und möchten wissen, wann Regelungen für diese Flüge in Kraft treten“, sagte sie.
Ein Sprecher des Bundes Deutsch-Syrischer Hilfswerke erklärte seinerseits, der Verband habe zu diesem Thema Kontakt zu mehreren Ministern der Bundesregierung aufgenommen. Er wies darauf hin, dass das Ministerium noch immer an einer Lösung arbeite, die es Syrern ermöglicht, für kurze Zeit zu reisen, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren, um die Lebensbedingungen im Hinblick auf eine dauerhafte freiwillige Rückkehr zu prüfen.
Nach den geltenden Regeln in Deutschland verliert ein Flüchtling seinen Schutzstatus, wenn er in sein Heimatland reist, außer in Ausnahmefällen, etwa bei einer Reise aus humanitären Gründen wie einer Krankheit oder dem Tod eines Familienmitglieds. Der Flüchtling muss zudem die Einwanderungsbehörde vorab über seine Reise informieren.