- 16:45Marokko beherbergt die weltweit größten Solaranlagen
- 16:00Marokko positioniert sich als wichtiger Standort für ausländische Industrieinvestitionen
- 15:20UN belebt Zweistaatenlösung unter französisch-saudischer Führung neu
- 14:40Marokko beteiligt sich an der Bewertung der globalen Fortschritte bei der Entwicklung von Ernährungssystemen in Addis Abeba
- 14:00Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs in mehreren Bereichen bedeutende Erfolge erzielt.
- 13:15Deutscher Außenhandelsverband: Handelsabkommen zwischen der EU und Washington ein „schmerzhafter Kompromiss“
- 12:30Thailand-Kambodscha: Fünf Tage Kämpfe, schwache Hoffnungen auf Waffenstillstand in Putrajaya
- 11:44Gold erholt sich leicht, da die Märkte die globalen Handelsaussichten bewerten
- 11:00Der globale Kohlemarkt am Scheideweg: Stabilität zwischen 2025 und 2026 erwartet
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäischer Gerichtshof: Afghanische Frauen haben das Recht auf Asyl
Der Gerichtshof der Europäischen Union erklärte, dass „Bürger Afghanistans das Recht auf Asyl in der Europäischen Union haben, solange sie Frauen und Afghanen sind.“
Das Gericht, das eingreifen musste, um nachzuweisen, dass die diskriminierenden Maßnahmen des Taliban-Regimes gegen Frauen „Verfolgungshandlungen“ darstellen, sagte das Gericht, und daher „bei der Beurteilung des Asylantrags einer Frau afghanischer Staatsangehörigkeit auf individueller Basis.“ Es reicht aus, wenn der Mitgliedstaat ihr Geschlecht und ihre Staatsangehörigkeit berücksichtigt.“
Dieser Fall entstand aus der Geschichte zweier afghanischer Frauen, denen von den österreichischen Behörden Asyl verweigert wurde. Sie legten Berufung ein und der österreichische Richter fragte den Gerichtshof einerseits, ob die von den Taliban ergriffenen diskriminierenden Maßnahmen als Verfolgungshandlungen angesehen werden könnten, die die Anerkennung des Flüchtlingsstatus rechtfertigen könnten, und andererseits, ob die nationale Behörde „Bei der Beurteilung des Asylantrags einer afghanischen Frau sollten andere Elemente als Nationalität und Geschlecht berücksichtigt werden.“
Das Gericht antwortete zunächst, dass einige Maßnahmen an sich „Verfolgungshandlungen“ darstellten, weil sie eine schwerwiegende Verletzung eines Grundrechts darstellten: wie im Fall der Zwangsheirat, die einer Form der Sklaverei ähnelt, und deren Fehlen Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, die eine unmenschliche und erniedrigende Form darstellt. Aufgrund ihrer kumulativen Wirkung und „bewussten und systematischen“ Anwendung führen diese Maßnahmen zu einer eklatanten Verweigerung der „Grundrechte auf Menschenwürde“.
Zweitens berücksichtigt das Gericht im Hinblick auf die individuelle Prüfung eines Asylantrags einer Frau afghanischer Staatsangehörigkeit die Situation von Frauen unter dem gegenwärtigen Taliban-Regime, wie aus den Berichten der Asylagentur der Europäischen Union (Auea) hervorgeht der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Der Gerichtshof erkannte an, dass die Behörden der Mitgliedstaaten davon ausgehen können, dass es nicht erforderlich ist, nachzuweisen, dass der Antragsteller „der Gefahr ausgesetzt ist, Verfolgungshandlungen ausgesetzt zu sein, wenn er in sein tatsächliches und spezifisches Herkunftsland zurückkehrt“, sondern dass „es ausreichend ist“. seine Nationalität und sein Geschlecht berücksichtigen“.